Software-Konfigurationsmanagement
Es ist ein Gerücht, dass Software leicht zu ändern ist. Eine Zeile des Quellprogramms ist schnell geändert. Alle Auswirkungen dieser Änderung zu bedenken und zu berücksichtigen, ist keine triviale Aufgabe. Konfigurationsmanagement richtig dosiert leistet hier wertvolle Dienste und schafft die Voraussetzungen für effiziente Zusammenarbeit im Team. Mit den erlernten Konzepten und präsentierten Beispielen können Sie eine zugeschnittene organisatorische und technische Lösung für das Konfigurationsmanagement in Ihrem Unternehmen einrichten.Eine Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, die Benennung, Ablage, Änderung, Auslieferung und Sicherung der Software zu definieren und diszipliniert anzuwenden.
Dienstag, 21. und Mittwoch, 22. Oktober 20258.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr1. Bewusstsein für das Konfigurationsmanagement (KM)2. Anwendungsbereich und Definition von KMWorkshop: Was gehört unter KM?3. Software Produkt Lifecyclephasen und KMWorkshop: Einheitliches Framework4. Identifizierung von Configuration ItemsWorkshop: Configuration Identification5. Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung6. Konfigurationsmanagement und Requirementsmanagement7. Strukturieren von Software für das KonfigurationsmanagementWorkshop: Strukturierung8. Ownership, Validieren und Freigabe von CIsWorkshop: Ownership und Validierung9. Variantenhandling, Branching und MergingWorkshop: Gründe für Verzweigungen und Variantenhandling in der SW10. Produktion von Software – der BuildprozessWorkshop: Baselining und kontinuierliche Integration11. Ändern von CIs – der ÄnderungsprozessWorkshop: Änderungsprozess12. Softwaredistribution und -wartung13. Softwaretools14. Zusammenfassung und FeedbackWorkshop: Praktische Umsetzung
Veranstaltungs-Code | FB24-8149-60422635 |