Seminar Additive Fertigung (3D-Druck) - Modul 1

Fit für die digitale Produktion mit dem Seminar Additive Fertigung (3D-Druck)Die Digitalisierung ist in unserem Arbeitsalltag längst angekommen. Nutzen Sie den technischen Fortschritt für sich und machen Sie eine Weiterbildung Additive Fertigung beim bfw Schwäbisch Hall. Profitieren Sie vom technischen Fortschritt Bilden Sie sich weiterDie meisten neuen Fertigungsverfahren arbeiten mit vorher erstellten 3D-Datensätzen, die im Prozess der additiven Fertigung in 3D-Software erstellt und am 3D- Drucker produziert werden. Das eröffnet eine völlig neue Arbeitswelt.In kurzer Zeit zu neuer QualifizierungDie Zusatzqualifizierung richtet sich an Fachkräfte und Auszubildende der Bereiche:Industrie- und Zerspanungsmechaniker,Werkzeug-, Anlagen- und Konstruktionsmechaniker undMechatroniker.Unser Seminar Additive Fertigung haben wir als modulare Bausteine entwickelt, die auch einzeln buchbar sind. Um einen erfolgreichen Einstieg in die Thematik 3D-Druck zu bekommen, sollten Sie mit Modul 1 starten und mit Modulen 2 und 3 anschließen.Das Seminar Additive Fertigung beim bfw Schwäbisch Hall dauert insgesamt 6 Wochen. Das Modul 1 Additives Fertigungsverfahren - Theorie und Grundlagen dauert 2 Wochen.Nach der bestandenen Abschlussprüfung beim bfw Schwäbisch Hall erhalten Sie ein bfw-Zertifikat. Das erwartet Sie bei uns:In der digitalen bfw-Werkstatt Schwäbisch Hall lernen Sie im Modul 1 die Theorie und Grundlagen der 3D-Fertigung sowie die Modellierung und Fertigung von Bauteilen. Dabei stehen Ihnen zwei professionelle 3D-CAD-Programme, die auch in der Industrie verbreitet im Einsatz sind, zur Auswahl. Zudem erlenen Sie die Bedienung des Stratasys 3D-Druckers, um später die entworfenen Bauteile zu drucken. Seminarinhalte Modul 1 - Additive Fertigungsverfahren (2 Wochen, 80 UE)Grundlagen der 3D- Fertigung, Modellieren von Bauteilen und Vorbereitung der additiven Fertigung*Einführung: 3D-Software Inventor oder SolidWorks*Projektverwaltung in der jeweiligen 3D-CAD Software*Bauteilkonstruktion nach Zeichnungsvorgabe*Zeichnungserstellung, Zeichnungsableitung und Schnittdarstellung
Fit für die digitale Produktion mit dem Seminar Additive Fertigung (3D-Druck)Die Digitalisierung ist in unserem Arbeitsalltag längst angekommen. Nutzen Sie den technischen Fortschritt für sich und machen Sie eine Weiterbildung Additive Fertigung beim bfw Schwäbisch Hall.
Profitieren Sie vom technischen Fortschritt Bilden Sie sich weiterDie meisten neuen Fertigungsverfahren arbeiten mit vorher erstellten 3D-Datensätzen, die im Prozess der additiven Fertigung in 3D-Software erstellt und am 3D- Drucker produziert werden. Das eröffnet eine völlig neue Arbeitswelt.
Die 3D-Welt hat Sie schon immer begeistert? Sie wollen schon seit längerem die Grundlagen der 3D-Fertigung erlernen? Dann ist unser Seminar Additive Fertigung genau das Richtige für Sie!
Mit den zusätzlichen Qualifikationen in der 3D-Fertigung haben Sie die besten Jobaussichten!In kurzer Zeit zu neuer Qualifizierung
Die Zusatzqualifizierung richtet sich an Fachkräfte und Auszubildende der Bereiche:
- Industrie- und Zerspanungsmechaniker,
- Werkzeug-, Anlagen- und Konstruktionsmechaniker und
- Mechatroniker.
Unser Seminar Additive Fertigung haben wir als modulare Bausteine entwickelt, die auch einzeln buchbar sind. Um einen erfolgreichen Einstieg in die Thematik 3D-Druck zu bekommen, sollten Sie mit Modul 1 starten und mit Modulen 2 und 3 anschließen.
Das Seminar Additive Fertigung beim bfw Schwäbisch Hall dauert insgesamt 6 Wochen. Das Modul 1 Additives Fertigungsverfahren - Theorie und Grundlagen dauert 2 Wochen.
Nach der bestandenen Abschlussprüfung beim bfw Schwäbisch Hall erhalten Sie ein bfw-Zertifikat.
Das erwartet Sie bei uns:
In der digitalen bfw-Werkstatt Schwäbisch Hall lernen Sie im Modul 1 die Theorie und Grundlagen der 3D-Fertigung sowie die Modellierung und Fertigung von Bauteilen. Dabei stehen Ihnen zwei professionelle 3D-CAD-Programme, die auch in der Industrie verbreitet im Einsatz sind, zur Auswahl. Zudem erlenen Sie die Bedienung des Stratasys 3D-Druckers, um später die entworfenen Bauteile zu drucken. Unsere kompetenten und erfahrenen Ausbilder verfügen über die nötigen Qualifikationen der digitalen Fertigung und führen Sie in die 3D-Druck Thematik ein.
Seminarinhalte Modul 1 - Additive Fertigungsverfahren (2 Wochen, 80 UE)
Grundlagen der 3D- Fertigung, Modellieren von Bauteilen und Vorbereitung der additiven Fertigung
Einführung: 3D-Software Inventor oder SolidWorks
Projektverwaltung in der jeweiligen 3D-CAD Software
Bauteilkonstruktion nach Zeichnungsvorgabe
Zeichnungserstellung, Zeichnungsableitung und Schnittdarstellung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sichern Sie sich Ihren Seminarplatz!
Beginnen Sie mit Modul 1 und buchen gleich Modul 2 und Modul 3 dazu!
Auf diesem Weg werden Sie zum 3D-Druck Spezialisten.
Veranstaltungs-Code | FB24-353306-46307444 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
- Ausgebildete Fachkraft und Auszubildende (Industrie- und Zerspanungsmechaniker, Werkzeug-, Anlagen- und Konstruktionsmechaniker, Mechatroniker)
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
USt-befreit nach §4 UStG Weitere Informationen zur Fördermöglichkeiten
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
69123 Heidelberg
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern