Selbstverantwortung von Mitarbeitenden stärken

Als Führungskraft tragen Sie die Verantwortung für Produktivität, Ergebnis und Qualität Ihres Teams bzw. Ihres Bereichs. Doch was bedeutet das für Ihre Mitarbeitenden? Welche Verantwortung haben oder übernehmen sie? Wie können Sie Ihre Mitarbeitenden so stärken, dass sie sich für Ihr Handeln oder Nichthandeln verantwortlich sehen?Selbstverantwortung ist in New-Work-Umgebungen eine entscheidende Kompetenz und wird auch in allen anderen Lebens- und Arbeitsbereichen immer wichtiger. Mit diesem Seminar wollen wir zu einer Ownership-Kultur im Unternehmen beitragen, die sowohl Zufriedenheit und Identifikation als auch letztendlich Leistungsfähigkeit und Innovationskraft fördert. Sie lernen die Faktoren kennen, die Empowerment und Eigenverantwortung unterstützen.Sie verstehen die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Eigenverantwortung in der vorgesetzten-mitarbeitenden-Beziehung.Sie entdecken die Hebel, mit denen Sie im (Arbeits-)Alltag Selbstverantwortung und Empowerment im Team stärken können.In diesem Seminar erhalten Sie nicht nur wertvolle Tipps für Ihr eigenes Führungsverhalten, sondern werden auch Ansatzpunkte identifizieren, um die Führungskultur Ihres Unternehmens zu verbessern. Methoden:Kurze Inputs wechseln sich ab mit Übungen, Simulationen und Selbstreflexion bzw. Erfahrungsaustausch. Wir arbeiten sehr praxisorientiert an konkreten Alltagsthemen und individuellen Anliegen der Teilnehmenden.
Mittwoch, 9. April 20259.00 bis 17.00 Uhr (inkl. Pausen)„Wie oft soll ich denn noch sagen, dass…“ – warum Appelle und Vorwürfe nicht fruchten Können, Wollen, Dürfen, Müssen: die vier Dimensionen von VerantwortungEmpowerment: strukturelle und psychologische FaktorenAchtung Symbiose: die Übernahme von Verantwortung als wechselseitiger ProzessSelbstverantwortung zulassen und Möglichkeiten, diese als Führungskraft zu fördernDie Basis: VertrauenDelegation-Poker: Wieviel Beteiligung und Entscheidungsfreiheit darf es sein?Der Blick ins Team: Inwieweit fördern oder behindern interne Prozesse und Strukturen die Übernahme von Eigenverantwortung?Opfer oder Macher? Die eigene Selbstverantwortung reflektieren und stärken
Veranstaltungs-Code | FB24-519078-60422399 |