Schwingungsmessung und Schwingungsanalyse in der Praxis

Im gesamten Maschinenbau stehen heute Betriebsfestigkeit und Lebensdauer von Maschinen, Anlagen und Bauteilen unter dynamischen Beanspruchungen im Vordergrund der Betrachtungen. Durch das Vermeiden kritischer Zustände in Form von Resonanzen, Instabilitäten und Amplitudenvergrößerungen bei dynamischen Vorgängen können bewährte Konstruktionen deutlich verbessert werden. Vielfach müssen dynamische Belastungen der Konstruktionselemente durch Betriebsmessungen oder in Versuchen bestimmt werden. Die Schwingungsmesstechnik bietet dazu eine entscheidende Hilfe. In diesem Seminar werden die Grundlagen der experimentellen Schwingungsmess- und -analysetechnik dargestellt. Die experimentelle Analyse zur Ermittlung der dynamischen Eigenschaften von Systemen, also von Eigenfrequenzen, Dämpfung, Eigenschwingungsformen und Frequenzgängen, bildet einen weiteren Schwerpunkt. HINWEISDer zweite Tag des Seminars ist im Labor für Lasermesstechnik der Hochschule Esslingen mit praktischen Vorführungen und Übungen vorgesehen.
Donnerstag, 18. September 20259.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30 Uhr1. Grundlagen schwingungsfähiger Systeme (J. Berkemer)Schwingungs-DifferentialgleichungKlassifizierung von SchwingungenEigenfrequenzen, Eigenformen, Anregungs- und AntwortsignaleEinfluss von Steifigkeit, Masse und DämpfungFrequenzspektrum, Frequenzgänge2. Messprinzipien (J. Berkemer)Relativ-, Absolut-, Kraftmessprinzip bei harmonischer ErregungAnforderungen an die Messprinzipien3. Grundlagen Digitaler Signalverarbeitung (J. Berkemer)Abtastrate, Abtasttheorem, Alias-Effekt, WindowingAuto- und Kreuz-Leistungsspektrum, AverageMessausrüstung4. Messung von Frequenzgängen, Betriebsschwingformen und Modalanalyse (J. Berkemer)Unterscheidung von Betriebsschwingformen und ModalanalyseMethoden und Ergebnisse der Modalanalyse5. Akustische Lokalisierungsverfahren mit Arrays (T. Dannat)Theorie AkustikWie funktioniert ein einfaches Beamforming?Woraus besteht eine akustische Kamera?praktische Beispiele mit einer akustischen Kameraverschiedene Schall-LokalisierungsverfahrenSchalllokalisierung im tieffrequenten BereichBeispiele aus der PraxisFreitag, 19. September 20259.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhrim Labor für Lasermesstechnik, Hochschule Esslingen6. Optische Messtechnik – Laservibrometrie (R. Mörl, P. Narrain)Messergebnisse an einem BeispielSchwingungsanregungModalanalyseErgänzung durch Augmented RealityDiskussion und Beurteilung der Resultate7. Anwendung von Frequenzgangmessung, Betriebsschwingformanalyse und Modalanalyse (P. Narrain, J. Berkemer)Aufbau und Einrichtung der MessketteMessung eines Getriebegehäusedeckels mit HammeranregungAuswertung der Frequenzgänge und BetriebsschwingformenModalanalyse: Eigenfrequenzen, Dämpfungsverhältnisse, EigenformenEinflussmöglichkeiten zur Schwingungsoptimierung8. Ordnungsanalyse eines Motorhochlaufes (P. Narrain, J. Berkemer)Besonderheiten der OrdnungsanalyseAufbau und Einrichtung der MessketteMessung an einem LaborfahrzeugAuswertung und Interpretation der Ergebnisse
Veranstaltungs-Code | FB24-8075-60422564 |