Schlanke Produktion und schlanke Auftragssteuerung
Schlanke Produktion und schlanke Auftragssteuerung gehören zusammen. Vor allem für Hersteller kleiner oder mittlerer Serien gilt: Lean gestaltete Abläufe alleine garantieren noch keine hohe Lieferfähigkeit. Ziel einer schlanken Auftragsteuerung ist es, höchste Liefertreue und kurze Lieferzeiten zu erreichen - trotz wachsender Komplexität, hoher Variantenvielfalt oder kurzfristigen Schwankungen der Kundennachfrage. In diesem Seminar lernen Sie, die Dynamik in Liefer- und Produktionssystemen besser zu beherrschen und selbst unterschiedliche Aufträge sicher und schnell durch eine mehrstufige Produktion zu steuern - kompatibel mit bestehenden ERP-Systemen. Im Mittelpunkt steht der Übergang von der traditionellen Terminsteuerung zu einer innovativen Bestandssteuerung.
Ihr Thema? - Die Zielgruppen
Obere und mittlere Führungsebene, Lean-Experten und Trainer, Fachkräfte und Mitarbeiter, Neueinsteiger
Ihr Nutzen - Seminarziele
- Sie wissen die Bedeutung der schlanken Auftragssteuerung einzuschätzen.
- Sie verstehen die Dynamik in Lieferketten und können Aufträge durch die Anwendung zweier grundlegender Prinzipien sicher und schnell durch mehrstufige Prozesse steuern – kompatibel zu Ihrem bestehenden ERP-System.
- Sie können Aufträge auch bei wachsender Komplexität durch hohe Variantenvielfalt und kurzfristigen Nachfrageschwankungen sicher steuern – mit kurzen Durchlaufzeiten, geringen Beständen und höchster Liefertreue.
- Sie können die Lean-Prinzipien auf die Auftragssteuerung in Ihrem Unternehmen übertragen.
Ihr Training - Seminarinhalte
Theorie, Übungen, Lernspiel und Reflexion der eigenen Unternehmenssituation zu folgenden Themen:
- Dynamik in Produktionsabläufen und Lieferketten besser verstehen lernen
- Stabilität im Wertstrom schaffen
- Lean-Prinzipien in der Steuerung von mehrstufigen Serien-, Kleinserien- oder Werkstattfertigungen kennenlernen
- Bewusste Auftragsplanung und Aufträge gezielt freigeben (ConWIP-Verfahren)
- Verträglichkeit mit bestehendem ERP-System, z.B. SAP oder MES-System abklären
- Wertstrom gestalten und Umgang mit Prozessabweichungen, also alltäglichen internen oder externen Störungen
- Grundlagen verstehen, z.B. Zusammenhang von Durchlaufzeiten und Beständen (Little`s Law), nötige und vermeidbare Puffer
- Finden und Anwenden sinnvoller Messgrößen
- Übertragen der Erkenntnisse auf die eigene Arbeitswelt – mögliche Konsequenzen und konkrete Maßnahmen.
Veranstaltungs-Code | FB24-205184-60433921 |