Sachbearbeiter/in in der Logistik mit Deutsch als Fremdsprache
Aufbaukurs Deutsch im Beruf: Spedition und Logistik (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Leseverständnis von Lieferscheinen, Versanddokumenten und Zollpapieren
- Hörverständnis für Gespräche mit Fahrern, Kunden und Disponenten
- Sprachbausteine für Telefonate, Anfragen und Auftragsbearbeitung
- Berufsspezifische Begriffe und Formulierungen für Spedition und Logistik
- Schriftverkehr mit E-Mails, Angeboten, Rechnungen und Berichten
- Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Partnern
- Präsentationstechniken für Logistikprozesse und Abläufe
Spezielle Logistik I: Lagerwirtschaft und Transport Integrativ (Dauer: ca. 12 Wochen)
Dieser Kurs wird zur Verbesserung der Deutschkenntnisse optional mit integrierter Sprachförderung angeboten.
Individuell auf Ihre Vorkenntnisse zugeschnittene Qualifizierung. Auswahl aus folgenden Kursinhalten:
- Lagerwirtschaft, -steuerung und -verwaltung
- Transportrecht: Fracht-, Speditions- und Logistikverträge
- Zollrecht und Zollabwicklung in der Praxis
- Dispositionsverfahren
- Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung
- Wareneingang/Qualitätskontrolle
- Regalsysteme
- Gefahren beim Transport
- Kommissionierung
- Tourenplanung
- Einfuhr von EU-Waren
- INCOTERMS 2010
Integrative Sprachförderung Deutsch:
- Vokabeln des Arbeitsalltags und umgangssprachliche Wendungen lesen und verstehen
- Arbeitsgespräche und Besprechungen, Telefongespräche, Vorträge hören und verstehen
- Sprachübungen: Argumentieren und verhandeln, Präsentationen, Dialoge und Rollenspiele
- Schriftliche Übungen Geschäftsbriefe, Notizen, Protokolle
Spezielle Logistik II: Beschaffung und Distribution Integrativ (Dauer: ca. 12 Wochen)
Dieser Kurs wird zur Verbesserung der Deutschkenntnisse optional mit integrierter Sprachförderung angeboten.
Individuell auf Ihre Vorkenntnisse zugeschnittene Qualifizierung. Auswahl aus folgenden Kursinhalten:
- Produktionslayout
- Maschinenanordnung
- Fertigungskonzepte
- Distributionssysteme in der E-Logistik
- Strategien der Ersatzteillogistik
- Ausgangsbedingungen
- Entsorgung als Marketing und Verkaufsinstrument
- Verpackungsvermeidung
- Erfolgswirksamkeit von Beständen
- Verbrauchsorientierte Bedarfs- und Bestandsplanung
- Bestellabwicklung
- Rechtliche Grundlagen des Straßengüterverkehrs
- Fuhrparkmanagement
Integrative Sprachförderung Deutsch:
- Vokabeln des Arbeitsalltags und umgangssprachliche Wendungen lesen und verstehen
- Arbeitsgespräche und Besprechungen, Telefongespräche, Vorträge hören und verstehen
- Sprachübungen: Argumentieren und verhandeln, Präsentationen, Dialoge und Rollenspiele
- Schriftliche Übungen Geschäftsbriefe, Notizen, Protokolle
Spezielle Logistik III: Supply Chain Management (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Kennzahlen in der Logistik
- Kennzahlen im Einkauf
- Logistikcontrolling
- Supply Chain Management (SCM): Instrumente des Supply Chain Management (SCM), Strategien der Versorgung, Optimierung der Lieferkettenprozesse und Kennzahlen im SCM
- Qualitätsmanagement
Voraussetzungen:- Deutsch in Wort und Schrift.
- Persönliches Eignungsgespräch im Rahmen der Fachberatung.
Ausnahmen sind in Absprache mit CPI und dem jeweiligen Kostenträger, zum Beispiel der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Praktikum:Optional/individuell
Veranstaltungs-Code | FB24-530059-61685550 |