Rehabilitation und Teilhabe

Coaching bedeutet zunächst einmal Wegbegleitung. Während des Coachings werden Ihre individuellen Problemstellungen, wie z. B. Entscheidungshilfen für berufliche Alternativen, Ursachenermittlung bei ausbleibendem Erfolg von Bewerbungen, Ihre berufliche Gesamtsituation, Fragen eines optimalen Bewerbungsaufbaus uvm., analysiert, aufgearbeitet und neu ausgerichtet. Coaching hilft Ihnen, Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen. Der berühmte erste Eindruck zählt auch bei einer Bewerbung. Betrachten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als persönliche Visitenkarte und als Türöffner zu einem neuen Job.Ablauf des CoachingsIn einem Einzelcoaching erarbeiten wir gemeinsam eine nachhaltige und persönliche Strategie für Ihre erfolgreiche Arbeitsplatzsuche. Wir arbeiten Ihre individuellen Stärken und Schwächen heraus und überlegen gemeinsam, welcher Beruf bzw. welche Arbeit zu Ihnen passt. Im Anschluss daran recherchieren wir nach Stellenangeboten und erstellen mit Ihnen optimale, passgenaue Bewerbungsunterlagen. Auch bereiten wir Sie umfassend auf ein Vorstellungsgespräch vor. Weiterhin stellen wir mit Ihnen Ihr Bewerbungsprofil online. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung - entweder telefonisch oder per Email. Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns zu begrüßen!
Ziel der Maßnahme ist die gesundheitsgerechte Integration in den Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Stärken und Schwächen sowie Ihres Krankheitsbildes.
InhalteDie Maßnahme ist modular aufgebaut und besteht aus vier Modulen. Diese können unabhängig voneinander gebucht werden. Das Modul I ist verpflichtend.
- Modul I
Einstiegsmodul (3 Monate)
Die individuelle Leistungsfähigkeit wird festgestellt, um eine persönliche Handlungskompetenz zu erreichen.
- Modul II
Stabilisierung (2 Monate)
Stabilisierung.
- Modul III
Praktikum (4 Monate)
Orientierungs- und Feststellungspraktikum.
- Modul IV
Digitale Beschulung (4 Monate)
Digitale Beschulung mit den Inhalten aus dem Modul I.
Wir arbeiten ressourcen- und prozessorientiert, dass heißt, die gesamte Maßnahme ist individuell auf die Rehabilitanden*innen abgestimmt. Sie soll der persönlichen Autonomie, den unterschiedlichen Voraussetzungen und Anforderungen der Rehabilitierenden gerecht werden. Die Frage der Verantwortung des Einzelnen wird berücksichtigt.
DauerIndividuell nach Absprache mit der Rehabilitationsberaterin oder dem Rehabilitationsberater, höchstens jedoch 9 Monate.
Unser Anspruch ist es, mit den Teilnehmenden neue, flexible Lösungen zu finden. Vereinbaren Sie dazu einen Termin im bfw Meschede.
Veranstaltungs-Code | FB24-394710-38542827 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Wie kann ich teilnehmen?
Wenn Sie aufgrund Ihrer psychischen und oder körperlichen Beeinträchtigung Ihren Arbeitsplatz verloren haben, oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, kommen Sie zu uns! Wir unterstützen Sie dabei, in Arbeit zurückzukehren oder Ihren Arbeitsplatz zu sichern. Nicht immer ist es möglich, nach einer längeren psychischen oder körperlichen Erkrankung den Weg zurück in das Berufsleben aus eigener Kraft zu schaffen. Es bedarf dazu einer Reihe von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten, die mitunter neu erlernt und trainiert werden müssen. Hierzu bieten wir professionelle Hilfen an.
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
Was muss ich bezahlen? Für Sie ist die Teilnahme in der Regel kostenfrei. Die Förderung über Ihre Rentenversicherung ist möglich. Wir beraten Sie gerne. Weitere Informationen zur Fördermöglichkeiten
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
59872 Meschede
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern