Qualitätsmanagementbeauftragte/-r
Qualitätsmanagement ist gesetzlich gefordert und ist inzwischen eine Kernaufgabe in Pflegeeinrichtungen. Kostengesichtspunkte, zunehmender Konkurrenzdruck und gesetzliche Rahmenbedingungen zwingen zu einer Optimierung der Dienstleistungsprozesse durch moderne Qualitätsmanagementkonzepte. Qualitätsmanager lernen verschiedenen Methoden, um auf allen Ebenen des Unternehmens die Qualität zu planen, zu lenken, zu überprüfen und anzupassen. Sie lernen dabei die verschiedenen Qualitätsmanagementsysteme kennen und zu beurteilen. In der Weiterbildung lernen Sie, die Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements umzusetzen. Außerdem können sie interne Qualitätsprüfungen durchführen und die Einrichtung auf eine Zertifizierung vorbereiten. Weitere Informationen zu dieser Fortbildung erhalten Sie auf unserer Website. Starten Sie jetzt mit maxQ. in Ihre berufliche Zukunft. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Das Qualitätsmanagement in der PflegeDas Pflegequalitätssicherungsgesetz ist Grundlage und Norm für Einrichtungen im Gesundheits- und Pflegewesen, die Pflege- und Betreuungsqualität systematisch und kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern. Diese Aufgaben unterliegt dem
Qualitätsmanagementbeauftragten, der
die Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements durchführt. Ziele der Qualitätsmanagements werden mit Zustimmung der Einrichtungsleitung festgelegt und in enger Zusammenarbeit mit den Bereichsleitungen (wie PDL, WBL, HWL) umgesetzt.
So werden mit Hilfe des Qualitätsmanagements Versorgungsprozesse optimiert und aufeinander abgestimmt und Strukturen aufgebaut, die nachhaltig den Qualitätsgedanken in den Mittelpunkt stellen. Wie alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in die Qualitätsprozesse eingebunden werden, wird eines der spannenden Themen in der berufsbegleitenden Weiterbildung sein.
Inhalte der Weiterbildung: Aufgaben eines QMB
Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems, Nutzenaspekte
Grundbegriffe, Prinzipien und Anwendungen des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9000 ff., 9001:2015 und 9004:2018
Qualitätsmanagementsysteme: Vergleich verschiedener Systeme (DIN ISO, EFQM,IQD, Diakoniesiegel u.a.), TQM
Qualitätsmanagementhandbuch
Qualitätssicherungsgesetz
Qualitätsstandards
Prozessmanagement
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Moderation, Verhandlungstechnik
Qualitätszirkelarbeit
Projektmanagement
Auditierung und Zertifizierung
Terminplanung: - An 12 Unterrichtstagen absolvieren Sie insgesamt 92 Unterrichtsstunden.
- 28.10.22
- 22.11. 22
- 24.11. und 25.11.22
- 13.12.
- 15.12. und 16.12.22
- 16.01.2023
- 19.01. und 20.01.23
- 10.02.23
- 09.03.23
Mit dieser Weiterbildung eröffnen bei maxQ. Stuttgart Sie sich vielfältige neue Perspektiven in der Pflege.
Veranstaltungs-Code | FB24-330755-54542010 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
- nachweislich abgeschlossene Berufsausbildung sowie die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenschwester/Krankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger sowie Altenpfleger/in
- 1 Jahr Berufserfahrung im erlernten Beruf.
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine finanzielle Förderung möglich. Nähere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
70372 Stuttgart
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern