Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften gem. den Richtlinien nach §53b SGB XI
Die am 1. Januar 2017 in Kraft getretenen GKV-Richtlinien regeln die Aufgaben und Qualifikationen von zusätzlichen Betreuungskräften. Die Anforderungen an die Qualifikation von zusätzlichen Betreuungskräften werden in § 53b SGB XI geregelt. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen durch mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und mehr Zuwendung im Sinne von Betreuung und Aktivierung.
Aufgabenfelder der Betreuungskräfte liegen im Bereich der Aktivierung und Betreuung der Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen. Hierbei kommen alle Maßnahmen in Betracht, die das Wohlbefinden, den körperlichen Zustand oder die Stimmung positiv beeinflussen können. So übernehmen die Betreuungskräfte beispielsweise die Anleitung, die Begleitung, die Aktivierung. Dies kann bei ganz normalen Alltagsaktivitäten wie Kochen, Backen, Spazieren gehen, handwerklichen Tätigkeiten, Spielen oder bei Bewegungsübungen und vielem mehr stattfinden.
Die persönliche Situation von Menschen mit Pflegebedarf und ihre aktuellen Bedürfnisse können eine Einzelbetreuung erfordern.
Inhalte
- Kommunikation und die Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten
- Kommunikationstechniken bei Menschen mit demenziellen Veränderungen
- Personenzentrierter Umgang mit demenziell veränderten Menschen nach Tom Kitwood
- Umgang mit Konflikten
- Einführung in alterstypische Krankheitsbilder (Diabetes, Schlaganfall, Herzinsuffizienz)
- Handeln in Notfällen, Erste Hilfe Kurs
- Hygieneanforderungen
- Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeit
- Grundlagen der Dokumentation, rechtliche Aspekte und Dokumentationspflichten
- Grundlagen der Ernährung im Alter
- Gruppen- und Einzelbetreuung
- Bewegungsangebote anleiten und begleiten
- Beschäftigungsangebote kennen lernen (10 Minuten-Aktivierung, Biografie- und Erinnerungsarbeit)
- Alltagsgestaltung
- Unterstützung bei Mobilität (z. B. Umgang mit Rollstuhl, Rollator
Termine:
1. Block: 22.09.–26.09.2025
2. Block: 20.10.–24.10.2025
3. Block: 10.11.–14.11.2025
4. Block: 01.12.–05.12.2025
Stundenumfang: 160 Unterrichtsstunden und 2 Wochen Betreuungspraktikum
Veranstaltungs-Code | FB24-493878-58875376 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Orientierungspraktikum von 5 Tagen in der Betreuung von Menschen mit Demenz.
Veranstaltungsort:
70176 Stuttgart
weitere Orte/Termine
Starttermin: 22.09.2025 - 05.12.2025
160 Unterrichtsstunden und zusätzlich zwei Wochen Betreuungspraktikum
Kostenlos Info anfordern