Qualifizierung Digitale Kompetenzen

Die Arbeitswelt verändert sich ständig. Neue Herausforderungen aber auch viele Chancen entstehen. Vor diesem Hintergrund ist die Weiterbildung besonders wichtig. Um für die zukünftigen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt gerüstet zu sein, liegt es auf den ersten Blick nahe, digitale Kompetenzen zu stärken oder zu erlernen. Nutzen Sie die Chance und machen sich fit für die digitale Arbeitswelt.Das erwartet Sie bei uns:Unsere Qualifizierung "Digitale Kompetenzen" ist modular aufgebaut. Sie können einzelne oder mehrere für Sie passenden Module wählen. Zudem haben Sie die Möglichkeit ein Praktikum in einem Unternehmen zu absolvieren und Ihre erworbenen Fähigkeiten in der Praxis einsetzen. Im ersten Schritt ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen Ihre vorhandenen Kompetenzen und Potenziale. Auf der Grundlage entwickeln wir Ihre berufliche Perspektiven und empfehlen, welche Qualifizierungsmodule Ihnen den größten Nutzen bringen. Unser Ziel ist die Erhöhung Ihrer Beschäftigungschancen in Bezug auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt (Fertigungs- und Geschäftsprozesse).Unsere Module zur Auswahl:EDV-Basics (80UE)Datenschutz und -sicherheit (32UE)Digitale Produktionssteuerung (24UE)Digitale technische Dokumentation (40UE)Digitales Wissensmanagement (24UE)Teamwork 4.0 (80UE)Optional können Sie ein Praktikum (120 UE) absolvieren.
Die Arbeitswelt verändert sich ständig. Neue
Herausforderungen aber auch
viele Chancen entstehen. Vor diesem Hintergrund ist die Weiterbildung besonders wichtig. Um für die zukünftigen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt gerüstet zu sein, liegt es auf den ersten Blick nahe,
digitale Kompetenzen zu stärken oder zu erlernen.
Nutzen Sie die Chance und machen sich fit für die digitale Arbeitswelt mit einer Weiterbildung beim bfw Ravensburg.
Das erwartet Sie bei uns
Unsere Qualifizierung "Digitale Kompetenzen" ist modular aufgebaut. Sie können einzelne oder mehrere für Sie passende Module wählen. Zudem haben Sie die Möglichkeit ein Praktikum in einem Unternehmen zu absolvieren und Ihre erworbenen Fähigkeiten in der Praxis einsetzen.
Im ersten Schritt ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen Ihre vorhandenen Kompetenzen und Potenziale. Auf der Grundlage entwickeln wir Ihre berufliche Perspektiven und empfehlen, welche Qualifizierungsmodule Ihnen den größten Nutzen bringen. Unser Ziel ist die Erhöhung Ihrer Beschäftigungschancen in Bezug auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt.
Am Ende des Kurses erhalten die ein bfw-Zertifikat mit detalierter Beschreibung der erworbenen Kenntnisse.
Lerninhalte:
Kompetenzfeststellung (40 UE)
- Sichten der mitgebrachten Unterlagen
- Stärken-/Schwächenanalyse
- Teamorientierte Projektarbeit und Auswertung
- Herausarbeiten der Beschäftigungsperspektiven
- Markt- und Stellenrecherche
- Matching-Prozess persönliche Qualifikation und Zielsetzung mit der Marktseite
Modul EDV-Basics (80 UE)
- Betriebssysteme, Bedienkonzepte und Eingabegeräte
- Webanwendungen und Dienste in der Cloud
- Wo werden meine Daten gespeichert?
- PC-Hard- und Software, Einstellungen, Handling
- MS - Office Word, Excel, Powerpoint, Outlook
- Methoden der digitalen Kommunikation
- Wichtige Dateiformate
- Recherche von Informationen in Internet
- Alternative Suchmaschinen (z.B. DuckDuckGo)
- Digitale Lernplattformen
Modul Datenschutz und Datensicherheit (32 UE)
- Vorschriften zum Datenschutz anwenden
- Die informationstechnischen Schutzziele, Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität berücksichtigen
- Betriebliche Richtlinien zur Nutzung von Datenträgern, elektronischer Post, IT-Systemen und Internetseiten einhalten
- Auffälligkeiten und Unregelmäßigkeiten in IT-Systemen erkennen und Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen
- Technische Möglichkeiten zur verschlüsselten Kommunikation kennenlernen.
Modul Digitale Produktionssteuerung (24 UE)
- EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe)
- Innovative Fertigungs- und Steuerungsmethoden kennenlernen
- 3D-Druck Grundlagenwissen und Überblick
Modul Digitale technische Dokumentation (40 UE)
- Auftragsbezogene und technische Unterlagen unter Zuhilfenahme von Standardsoftware erstellen
- Daten und Dokumente pflegen, austauschen, sichern und archivieren
- Daten eingeben, verarbeiten, übermitteln, empfangen und analysieren
- Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme nutzen
Modul Digitales Wissensmanagement (24 UE)
- Informationsquellen und Informationen in digitalen Netzen recherchieren, analysieren und Relevanz beurteilen können
- Aufbau und Pflege eines professionellen Wissensmanagements
- Digitale Lernmedien nutzen
Modul Teamwork 4.0 (80 UE)
- Richtig kommunizieren
- Konflikte verstehen und lösen
- Gruppenprozesse verstehen
- Richtig in interkulturellen und interdisziplinären Teams zusammenarbeiten
- Digitale Wege der der Zusammenarbeit kennen und nutzen
- Grundlagen der Projektarbeit kennen und anwenden können
Optional: Praktikum (120 UE)
- Arbeitsprozesse in der digitalen Arbeitswelt kennenlernen
- Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie an und vereinbaren ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungs-Code | FB24-335807-32898746 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
- Aufgeschlossenheit für Themen der Digitalisierung
- Berufsabschluss, zumindest aber erste Berufserfahrung im gewerblich - technischen, kaufmännischen oder Dienstleistungsbereich.
- Aktivierungs - und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
Für Sie sind unsere Weiterbildungen in der Regel kostenfrei. Fragen Sie Ihren zuständigen Berater/-in bei der Arbeitsagentur, Jobcenter oder der Deutschen Rentenversicherung. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten.
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
65549 Limburg
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern