Prüfungsvorbereitung Gesellenprüfung KFZ-Mechatronik, Teil 2

Klassische" Kfz-Mechanik und Kfz-Elektronik gehören zu den Arbeitsbereichen, in denen sich Kfz-Mechatroniker/-innen auskennen. Elektrische, elektronische und mechanische Systeme werden analysiert, Fehler und Störungen behoben und mit Hilfe computergestützter Mess- und Prüfsysteme nach deren Ursachen gesucht. Nach der Instandsetzung oder dem Umbau prüfen Kfz-Mechatroniker/-innen die Funktionen der Fahrzeuge und ihrer Teilsysteme und kontrollieren, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden.Inhalte der Umschulung:*Durchführen von Wartungs- und Servicearbeiten zum Funktions- und Werterhalt des Fahrzeugs.*Tauschen von Bauteilen und Baugruppen nach den Vorgaben der Fahrzeughersteller.*Ermitteln und beseitigen von Störungen an elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen.*Planen von Arbeitsabläufen, um- und nachrüsten von Fahrzeugen.*Beurteilen der Arbeitsergebnisse und prüfen, ob Herstellervorgaben eingehalten werden.*Inspektionsarbeiten durchführen und ermitteln Zusatzarbeiten.*Kundenaufklärung und Bedienungseinweisungen durchführen.*Arbeiten mit modernsten Diagnosegeräten und Fehler in Datenbussystemen ermitteln.*Fahrzeuge um Infotainment-Systeme erweitern.*Prüfen und Instandsetzen von Hochvoltsystemen und Hybridfahrzeugen.
Freuen Sie sich auf eine umfassende
Prüfungsvorbereitung zur Gesellenprüfung Teil 2 - KFZ-Mechatronik im
bfw Oldenburg.Kraftfahrzeugmechatroniker /-innen... - planen und kontrollieren Arbeitsabläufe und bewerten Arbeitsergebnisse.
- wenden qualitässichernde Maßahmen an.
- aktualisieren Hard-/Software von Steuergeräten.
- bedienen Fahrzeuge und deren Systeme und nehmen sie in Betrieb.
- warten, prüfen und stellen Fahrzeuge/Systeme ein.
- diagnostizieren Fehler und Störungen und beurteilen deren Ursachen.
- setzen Kraftfahrzeuge und deren Systeme, Baugruppen und Bauteile instand
- wenden elektropneumatische und elektrohydraulische Schalt- und Funktionspläne von Kraftfahrzeugen an.
- rüsten Kraftfahrzeuge und deren Systeme aus, um und nach.
- untersuchen Fahrzeuge nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften.
Ihr VorteilBei uns lernen Sie an der Messtechnik, die auch bei der Prüfung zum Einsatz kommt.
Sie sollten Spaß haben ...
- an handwerklicher Tätigkeit
- am Umgang mit Menschen
- am Umgang mit elektronischen Geräten
- am Umgang mit moderner Technologie
- an der Arbeit mit technischen Geräten
- an Maschinen und Anlagen
- am logischen Denken
- an praktischen, zupackenden Tätigkeiten
InhalteDer Intensivkurs läuft Ausbildungsbegleitend. Durch den regelmäßigen Ablauf können Sie ihre Fähigkeiten an den den Bosch-Diagnose-Testern so vertiefen dass Sie bis zur Prüfung sicher und fehlerfrei damit arbeiten können.
- Intensive Einführung in das Fahrzeugdiagnosesystem Bosch FSA 720
- Sicheres Arbeiten mit den wichtigsten Prüfprogrammen
- Arbeiten mit Bosch ESI-tronic 2.0
- Messen und Prüfen an Systemen
- Aufnehmen von Signalen mit dem Oszilloskop
- Fehlersuche an CAN-Bus und LIN-Bus
- Arbeiten mit Fehlerspeicher und Istwerten
- Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben
- Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
- Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssystem diagnostizieren und instand setzen
Eckdaten - der Kurs findet an vier Terminen, jeweils samstags statt
- 2 Samstage im Dezember (10.12.2022 und 17.12.2022)
- 2 Samstage im Januar ( 07.01.2023 und 14.01.2023)
- Gruppengröße: 6 - 12 Teilnehmer /-innen
- Sie erhalten Zugang zu unserer E-learning Plattform campus.bfw.de zur Vertiefung von Unterrichtsinhalten und für zusätzliche Übungsaufgaben.
Haben wir Ihr Interesse für eine Prüfungsvorbereitung zur Gesellenprüfung Teil 2 - KFZ-Mechatronik geweckt? Dann freuen wir uns, Sie im bfw Oldenburg begrüßen zu dürfen.
Veranstaltungs-Code | FB24-329884-49194365 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
keine
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
USt-befreit nach §4 UStG Ratenzahlung möglich, Zahlung pro Teil/Modul, etc. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
26135 Oldenburg
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern