Projektmanagement für die Produktentwicklung

Entwicklungsprojekte sind in der Regel komplexe Vorhaben. Es gilt, die richtigen Innovationen in Produkten und Dienstleistungen für die ausgewählten Märkte umzusetzen. Dabei genügt es nicht, qualitativ hochwertige Produkte präzise zu entwickeln. Die Produkte müssen auch zur richtigen Zeit auf den Markt kommen und Ihren Kunden einen besonderen Nutzen bieten. Professionelles Projektmanagement ist die bewährte Vorgehensweise für praktizierte Schnelligkeit beim Umsetzen komplexer Vorhaben. Lernen Sie agile und konventionelle Vorgehensweise kennen um zu entscheiden, welche Form für Sie die passende ist. Entscheidend für den Erfolg eines Projektes ist das magische Dreieck Leistung, Termin und Kosten. Je nach Vorgehensweise können Sie dies unterschiedlich beeinflussen und kennen auch deren Grenzen. Wie eine proaktive Kommunikation mit den Stakeholdern, ein motivierender Kick-off und effektives Risikomanagement über die gesamte Projektlaufzeit realisiert werden kann sind Bestandteile dieses Grundlagen-Seminar.
Montag, 13. und Dienstag, 14. Oktober 20259.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr1. Grundlagen ProjekteWas ist der Nutzen von Projektarbeit?Projektarten und ihre Besonderheiten (agil/konventionell/hybrid)2. Entwicklungsprojekte – Schwerpunktedie richtigen Produkte und DienstleistungenKundenwünsche und MarkterfordernisseAnforderungen im Griff behaltenKonventionelle Vorgehensweise (Wasserfallmodell)3. Projektorganisation und BeteiligteProjektorganisationen und ihre jeweiligen VorteileRollen der ProjektbeteiligtenStakeholder einbeziehenVerantwortung und Kernaufgaben von Projektleitung und Teammitgliederndas „magische Projekt-Dreieck“4. ProjektdefinitionProjekt- und Produktideendie richtigen Projekte auswählenProjektklassen für angemessenes ProjektmanagementRahmen und SchnittstellenProjektumfeld und Stakeholder analysierenProjektauftrag klären, die Projektziele präzise formulieren und vereinbarenSpezifikationen, Lasten- und PflichtenheftPrioritäten im Projekt vereinbarenklare Verantwortung und Information vermeiden überflüssige Konflikte5. Projektrisiken umsichtig managenRisiken systematisch erfassen, bewerten und priorisierenRisiko-Portfolio – die Landkarte für Ihre MaßnahmenProjektrisiken vorausschauend vermeiden und absichern6. Projekt strukturieren und planenMeilensteinplanProjektstrukturplan (PSP)Projekt-Phasen und MeilensteineProjektdokumentation – unbeliebt, aber erforderlichKosten planen und steuern7. Projekt überwachen, steuernÄnderungen und Abweichungen rechtzeitig identifizierenFrühwarn-Indikatoren sind sensible SensorenMeilensteine vorausschauend überwachenProjektfortschritt überprüfenProjektstatus feststellen und berichtenMeilensteine: das Erreichte würdigen mit dem Blick nach vornAbnahme der ProjektergebnisseAgile Vorgehensweise – Scrum8. Grundlagen agile Herangehensweise9. Modell ScrumRollenFrameworkErfolgsfaktoren10. Projekt Kick-off – das Projekt motivierend starten
Veranstaltungs-Code | FB24-8254-60422610 |