Produktsicherheit von Einrichtungen für Audio/Video und ICT (Product Safety) IEC/EN 62368-1

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Sicherheitsanforderungen kennen, um sichere Einrichtungen der Audio-/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik in Verkehr zu bringen.Diese Sicherheitsanforderungen sind in der Normenreihe IEC/EN 62368-1 spezifiziert.In Europa ist die EN 62368-1 seit 20.12.2020 anstelle der EN 60950-1 bzw. der EN 60065 anzuwenden.Die 3. Ausgabe der IEC ist seit März 2020 als EN 62368-1:2020 zusammen mit der europäischen Änderung EN 62368-1/A11:2020 gültig (als DIN EN IEC 62368-1 (VDE 0868-1) im Mai 2021 erschienen) und ersetzt die EN 60950-22 und -23 sowie die EN 62368-1:2014. Die 4. Ausgabe der IEC ist im Mai 2024 erschienen. Ziel dieses Seminars ist es, das neue Sicherheitskonzept der 62368-1 verständlich zu vermitteln.Sie lernen, welche Gefahren zu berücksichtigen sind, wie diese zu bewerten sind und welche Schutzvorkehrungen zu treffen sind.Sie erfahren, welche grundlegende gesetzliche Anforderungen aus EU-Richtlinien (z.B.LVD; GPSR, ) und dem Produktsicherheitsgesetz zu berücksichtigen sind. Außerdem wird erläutert, welche Nachweise die Richtlinien erfordern und wie Prüfberichte zu erstellen sind.Sie erfahren, wie Sie die EN 62368-1/2020 + A11/2020 zum Nachweis der Erfüllung der Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) trotzdem anwenden. Methode:Fachvortrag mit BeispielenAnwendungsbeispiele aus der PraxisÜbungen und Diskussion
Tag 1:8.45 bis 12.00 und 12.45 bis 17.00 UhrEinführungGrundlagen der Sicherheit, EU-Richtlinien, GesetzeGültigkeit von Normen, Nachweis zur Erfüllung Sicherheitsanforderungen der LVD, RAPEX, RisikoanalyseEinführung in IEC 62368-1AnwendungsbereichAufbau der Norm IEC 62368-1und -2Einführung in das „Drei-Block-Modell"Begriffe zur Produktsicherheitaus dem IEV (= IEC 60050)aus IEC 62368-1 und Vergleich mit 60950Allgemeine Anforderungen (Abschnitt 4)Wirkung des elektrischen Stromes auf den menschlichen KörperErläuterungen zu IEC 60479Elektrisch verursachte Verletzungen (Abschnitt 5)Klassifizierung und Grenzwerte nach 62368-1Schutz gegen elektrische EnergiequellenLuft- und Kriechstreckenfeste IsolierungenSpannungsfestigkeitAnschluss an externe KreiseÜbungenBauteileSchutzleiterBerührungsstromTag 2:8.30 bis 12.00 und 12.45 bis 16.45 UhrElektrisch verursachter Brand (Abschnitt 6)Klassifizierung und GrenzwerteBrandschutzvorrichtungenMaterialauswahlBrandschutzsperre/BrandschutzumhüllungÜbungenVerletzungen durch gefährliche Stoffe (Abschnitt 7)Mechanisch verursachte Verletzungen (Abschnitt 8)Klassifizierung und Grenzwertescharfe Ecken und Kanten, bewegte TeileStabilitätWand-/Deckenmontagesonstige AnforderungenAufbau/InstallationVerletzungen durch Verbrennungen (Abschnitt 9)Klassifizierung und GrenzwerteSchutzvorrichtungenVerletzungen durch Strahlung (Abschnitt 10)Klassifizierung und GrenzwerteLaser, sichtbares Licht, Röntgenstrahlenakustische Gefahren (MP3-Player)AnhängeBeispiele von AnwendungenBetriebsbedingungenWarn-/Sicherheits-HinweiseBauteileBatterienPrüfsondenCENELEC (europäische) Abweichungen in EN 62368-1/2014 und in EN IEC 62368-1/ 2020 + A11/2020Weiteres Vorgehen zur Listung im Amtsblatt der EUIEC 62368-1/2018-10, Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen gegenüber 2. Ausgabe von 2014 und Änderungen in der 4. Ausgabe der IEC 62368-1/2023Spezielle ApplikationenIEC 62368-3 und EN 62368-3: Stromversorgung über Kommunikationsleitungen, sowie Entwürfe von IEC 63315 und IEC 63316Zusätzliche InformationInterpretationen zu 62368-1: IEC TC 108 (INF Papiere), CTL (IECEE-Prüfstellen), OSM EE (ENEC Prüfstellen) GSStückprüfung für 62368-1 ProdukteIEC/EN 62911
Veranstaltungs-Code | FB24-8173-60572664 |