Workshop: Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten

Internationale Normen zur Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien, federführend die weltweit anerkannte Norm DIN EN ISO/IEC 17025, verlangen die Angabe von Unsicherheiten für ermittelte und dokumentierte Messergebnisse. Basis für die Ermittlung der Messunsicherheit ist der „Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement”, kurz GUM genannt. Vorgestellt werden praxisorientierte Verfahren und Methoden zur Ermittlung von Messunsicherheiten gemäß „Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement“ kurz GUM genannt. Desweiteren werden die in der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 geforderte Bewertung der Ergebnisse, einschließlich der sich daraus ergebenden notwendigen Konformitätsbestimmung behandelt. Besonderer Wert wird dabei auf einfache und praktische Umsetzung gelegt. Voraussetzung dafür sind die mathematischen Grundlagen für die Bildung der unterschiedlichen Modelle und die Analyse der Unsicherheit. Ebenso wichtig für die Ermittlung der Messunsicherheiten ist die Kenntnis über die Voraussetzungen, die für verlässliche Messungen notwendig sind.Weitere Schwerpunkte des Seminars sind die Interpretation von Herstellerspezifikationen von Messgeräten und die praktische Umsetzung dieser manchmal sehr komplexen und schwer interpretierbaren Angaben. Über zahlreiche Beispiele und Übungen erlernen die Teilnehmer die Herangehensweise an diese Aufgaben.
Donnerstag, 18. und Freitag, 19. September 20259.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr1. GrundlagenNormen und RichtlinienZertifizierung eines QS Systems nach ISO 9000 ff Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025Messunsicherheit nach GUM und EA-4/02 M:2022 2. Basisdefinitionen nach VIMNormaleMessystemeBegriffe der MetrologieEichung, Prüfung, KalibrierungKonformität 3. Voraussetzungen für verlässliches Messungen Ziel einer MessungWas sind verlässliche Messungen?Ermittlung der MessgrößeEinflussgrößen auf die Messung 4. Interpretation von Messgerätespezifikationen Aufbau der Spezifikationen für Messgeräte Kurz- und Langzeitstabilität von MessgerätenEinflüsse der Temperatur und anderer UmgebungsbedingungenPraxisbeispiele: Ermittlung der komplett anwendbaren Spezifikationen5. Erste Schritte zur Ermittlung der MessunsicherheitMessmethoden, Direkt-, Differenz- und SubstitutionsmethodeKernaussagen des GUM Ermittlungsmethoden Typ A und Typ BModellbildung: Vom Schaltbild zum mathematischen Modell6. Mathematische GrundlagenSystematische Abweichung, Standardabweichung, Einflussgrößen Modell der AbweichungMessunsicherheitsbilanz 7. Wichtige VerteilungenGrundbegriffe der Statistik Normal-, Rechteck-, U-förmige VerteilungenWeitere Verteilungen 8. KonformitätsentscheidungsregelnNormen, RichtlinienHerstellerspezifikationen, Kundenwünsche
Veranstaltungs-Code | FB24-8064-60422561 |