Pädagogische Qualifikation
Zielgruppe
Die zweitätige Fortbildung richtet sich mit 14 Unterrichtseinheiten an pädagogische Fachkräfte, wie z.B. Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen oder auch andere am Thema Interessierte.
Beschreibung
Immer mehr pädagogische Fachkräfte sehen sich mit den Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die sie an die eigenen Belastungsgrenzen bringen, sei es durch Aggressivität, grenzüberschreitendes und unberechenbares Sozialverhalten oder auch Kontaktvermeidung. Auch der pädagogische Alltag in Gruppen- bzw. Klassensituationen z.B. in Kita, Schule, Jugendfreizeiteinrichtungen oder stationärer Jugendhilfe kann hierdurch stark beeinträchtigt werden. Dieses kann bei Fachkräften Gefühle von Überforderung und Hilflosigkeit hervorrufen.
Die Fortbildung will Erklärungsansätze liefern, wie diese Dynamiken zustande kommen und Einflussmöglichen aufzeigen, um förderliche Rahmenbedingen für die betreffenden Kinder und Jugendlichen zu entwickeln. Es werden Hintergrundwissen und Interventionsmöglichkeiten vermittelt, die zu mehr Sicherheit, Souveränität und Entlastung im pädagogischen Alltag beitragen sollen.
Veranstalter
DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin-Neukölln (staatlich anerkannt), an der seit 2014 berufsbegleitend Erzieher:innen ausgebildet werden. Seit 2020 bieten wir zudem Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an.
Weiter Informationen: https://daa-mitte-ost.de/fachschule-sozialpaedagogik-berlin
Veranstaltungs-Code | FB24-484768-60821948 |
Dieser Kurs ist förderfähig:
Kosten Die Kosten der Fortbildung betragen pro Person 199,00 EUR. Ratenzahlung ist möglich. Ab drei Anmeldungen pro Träger gibt es 10% Rabatt. Bildungszeit Als Bildungszeit wird der Rechtsanspruch von Beschäftigten im Land Berlin auf be
Veranstaltungsort:
12349 Berlin
weitere Orte/Termine
Starttermin: Termin auf Anfrage
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Kostenlos Info anfordern