Nachhaltig Führen
Unternehmensführung ist heute anspruchsvoller denn je. Auswirkungen der Covid -Pandemie und neuer Kriege gehen einher mit Fachkräftemangel, Knappheit bezahlbarer Energie und unsicheren Lieferketten. Umweltauflagen, Lieferkettengesetz und die CSRD der EU, die demnächst auch kleinere Unternehmen betrifft, sollen Unternehmen nachhaltiger machen. Wer vor diesem Hintergrund versucht, sein Unternehmen, digitaler, grüner und attraktiver für Kunden, Fachkräfte und Kapitalgeber zu machen, ertrinkt leicht in Komplexität der Anforderungen. Entlastung bringt ein Konzept für nachhaltiges Führen, das systemische Resilienz mit ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verknüpft. Zukunftsfähigkeit kann damit aktiv gestaltet werden.
• Basiswissen - Nachhaltigkeit – was ist das eigentlich? - Orientierungsgrößen, Trends, Handlungsfelder, Kreislaufwirtschaft - Warum Unternehmen ideale Transformations -Beschleuniger sind - Vom Charme der Messbarkeit: Effizienz ist nicht alles! • Grundlagen nachhaltiger Führung - Erfolgsfaktoren für Leitende gestern und heute - Neben - und Fernwirkungen: die Organisation als soziales System - Gallup´s Engagement -Index oder Wie funktioniert Empowerment? - Neue Erfolgslogik: Etappenziel Kollektive Lösungskompetenz - Immaterielles Kapital im "Maschinenraum der Nachhaltigkeit" • Instrumente nachhaltiger Führung - Merkmale guter Strategien - NEO -Haus: ganzheitliche Analyse und Entwicklung - Individuelle NEO -Checks durchführen - Integriertes Management: Orientierung auf drei Ebenen - Fallstricke beim Umsetzen umgehen - Mitarbeitergespräche, die orientieren und motivieren - Haus produktiver Teams - Leadership -Haus: Entlastung mit Innovation verknüpfen -Nachhaltigkeitsbericht
Veranstaltungs-Code | FB24-506007-60655309 |
berufsbegleitend | Ja |
Veranstaltungsort:
47798 Krefeld
weitere Orte/Termine
Starttermin: Termin auf Anfrage
2x Di. und Mi. 16:00 - 19:15 Uhr
Kostenlos Info anfordern