Moderne Kalkulation für technische Produkte

Wettbewerb und Preisdruck erfordern ein flexibles Verhalten bei Preisangeboten. Es ist wichtig, moderne Kalkulationsverfahren zu nutzen, die relevante Impulse für eine marktorientierte Preisgestaltung geben.Schon in den frühen Phasen der Produktentstehung werden die produktbezogenen Einzelkosten und produktnahen Gemeinkosten weitgehend festgelegt, sodass sich daraus die Notwendigkeit eines konsequent kostenbewussten Vorgehens erschließt. Aber nicht nur in den Phasen der Ideenfindung und Produktentwicklung spielen Kostengesichtspunkte eine große Rolle. Auch bei der Markteinführung, der Produktion und der Entsorgung begleitet das Kostenmanagement den Lebenszyklus eines Produkts.In der modernen Berufswelt ist interdisziplinäres, abteilungsübergreifendes Wissen Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten. Ingenieure und Techniker sind nicht mehr ausschließlich mit technischen Problemstellungen konfrontiert, sie müssen auch die Kostenstrukturen und -mechanismen im Unternehmen kennen. Damit sind Sie in der Lage, die gegenwärtige Kostenrechnungs- und Kalkulationspraxis zu unterstützen und zu verbessern. Sie lernen die Kostenrechnung eines Unternehmens aus ganzheitlicher Sicht kennen Sie beherrschen die Methoden und Instrumente der modernen Kalkulation im Ingenieurswesen Sie können in Teams mit Personen unterschiedlicher Fachkompetenz methodisch zielgerichtet zusammenarbeiten und fach- und disziplinübergreifend argumentieren Sie kennen die wesentlichen Erfolgsfaktoren moderner KalkulationsverfahrenDie Inhalte werden motivierend und anschaulich mit vielen praktischen Beispielen vermittelt. Nicht Theorie, sondern Praxis steht im Vordergrund.
Montag, 29. und Dienstag, 30. September 20258.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 UhrWichtige Fachbegriffe (deutsch/englisch)Grundlagen der KostenrechnungKostenrechnung als Bestandteil des RechnungswesensKonzepte und Systeme der KostenrechnungWie entsteht überhaupt Gewinn?Direct Costing – einfache Messung von WertbeiträgenBreak-Even-Analyse und ErgebnissteuerungSicherheitsmargenGestaltung von KostenrechnungenKostenverrechnung – Kostenstellen und KostenstellenrechnungVerursachungsgerechte Erfassung und Verteilung der KostenBetriebsabrechnung (BAB), Budgets und Bildung von Verrechnungs-/MaschinenstundensätzenKalkulation unter PreisdruckVor- und NachkalkulationÜberprüfung der Stundensätzekritische Betrachtung der kalkulatorischen KostenEntwicklungs- und Werkzeugkosten in der Kalkulationflexible ZuschlagskalkulationKalkulation mit gespaltenen KalkulationssätzenKalkulation auf Basis von DeckungsbeiträgenExkurs: Moderne Methoden der Kostenrechnung und des KostenmanagementsPraxisbeispiele: Kostenrechnung und Kalkulation im mittelständischen Unternehmen
Veranstaltungs-Code | FB24-354438-60422587 |