Mit Design Thinking zu neuen, erfolgreichen Konzepten

In einer Welt der Disruption und komplexen Herausforderungen wird Design Thinking zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Design Thinking ist ein kreativer Problemlösungsansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt und auf Empathie, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Testen und Verproben von Ideen basiert. Diese innovative Denkweise hilft dabei, Probleme aus einer ganz neuen Perspektive anzugehen und kreative Lösungen zu entwickeln, die die Bedürfnisse der Nutzer perfekt adressieren.In unserem zweitägigen Praxis-Seminar lernen Sie die Philosophie, Methoden und den strukturierten Prozess des Design Thinking von Grund auf kennen. Ob Produktentwicklung, Service-Design oder Strategie - Design Thinking lässt sich vielseitig in unterschiedlichsten Bereichen einsetzen.Durch einen nutzerzentrierten Ansatz, Kreativitätstechniken und iteratives Prototyping erwerben Sie die Fähigkeiten, innovative Lösungen zu gestalten, die echten Mehrwert für die jeweiligen Kunden bieten. Praxisübungen, Fallstudien und ein erfahrener Trainer machen das Seminar zu einem inspirierenden Erlebnis. Verständnis der Design Thinking-Philosophie und ihrer SchlüsselprinzipienAneignung eines strukturierten Prozesses zur Problemdefinition und LösungsfindungErlernen von Kreativ- und Innovationstechniken zur IdeengenerierungEntwicklung von Prototypen zur Validierung von LösungsansätzenKompetenz im Aufbau von Empathie und in der nutzerzentrierten Gestaltung Methoden:Impulsvortrag, Gruppenarbeit mit praktischen Übungen, Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung
In diesem zweitägigen Intensiv-Seminar lernen Sie die Grundlagen und Methoden des Design Thinking kennen - einer kreativen und nutzerzentrierten Herangehensweise zur Lösung komplexer Probleme. Durch praktische Übungen und Fallstudien erwerben Sie wertvolles Praxis-Know-how, das Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.Mittwoch, 14. und Donnerstag, 15. Mai 2025jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr (inkl. Pausen) Tag 1: Problemraum erforschenEinführung in Design Thinkingdie Double Diamond MethodePersonas und ProblemdefinitionEmpathie und Nutzersicht aufbauenBeobachtungs- und InterviewtechnikenErkenntnisse clustern und SyntheseNeuformulierung der ProblemstellungTag 2: Lösungsraum gestaltenIdeenfindung und KreativitätstechnikenKonzeptentwicklung und AuswahlPrototyping von LösungsansätzenTesting und NutzerfeedbackPre-MortemPlanung der Umsetzung und nächste SchritteErfolgsfaktoren und HerausforderungenDurch diese Gliederung folgt der Kurs dem Double Diamond-Modell:Am ersten Tag durchlaufen wir die divergente und konvergente Phase des Problemraums. Wir entwickeln ein tiefes Verständnis für die Nutzer und deren Bedürfnisse, um daraus eine präzise Problemdefinition abzuleiten. Der zweite Tag deckt den Lösungsraum ab – von der Ideengenerierung über Prototypen bis zur Auswahl und Feinabstimmung vielversprechender Lösungen im iterativen Prozess.
Veranstaltungs-Code | FB24-519085-60422459 |