Menschen mit Angststörungen gut begleiten
Wie Angststörungen erklärt, verstanden, eingeschätzt und in ihren Ausprägungen gelindert und behandelt werden können, ist Thema dieses Kurses. Teilnehmende werden ermutigt, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis einzubringen.
Etwa 9 von 100 Männern und 21 von 100 Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren erkranken innerhalb eines Jahres an einer Angststörung (Stiftung Gesundheitswissen 2019). Diese hohen Zahlen müssen nicht erschrecken, denn Angststörungen sind gut überwindbar – sie müssen keine dauerhaften Erkrankungen sein! Eine der wichtigsten Aufgaben psychiatrischer Pflegefachpersonen ist es, die soziale Interaktion von Menschen durch Beziehungsgestaltung zu fördern. Zusätzlich werden Interventionen genutzt, die es ermöglichen, den Umgang mit Ängsten anders auszugestalten, z.B. Belastungen durch Ängste einzuschätzen, Entspannungsverfahren einzuüben und gezieltes, dosiertes Aufsuchen angstauslösender Situationen. Wie Angststörungen erklärt, verstanden, eingeschätzt und in ihren Ausprägungen gelindert und behandelt werden können, ist Thema dieses Kurses. Teilnehmende werden ermutigt, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis einzubringen.
Inhalte
- Wie äußert sich Angst?
- Welche Angststörungen gibt es?
- Wann nehmen wir in Pflegesituationen Angst wahr? Bei wem?
- Wovor haben Patient*innen Angst, wovor Pflegekräfte?
- Interventionsmöglichkeiten: Was tun und was lassen beim Umgang mit Angst?
Sonderpreis nur noch gültig bis | 01.04.2025 |
Veranstaltungs-Code | FB24-489693-60845426 |
Veranstaltungsort:
69168 Wiesloch
weitere Orte/Termine
Starttermin: 02.06.2025 - 03.06.2025
2 Tage, jeweils von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kostenlos Info anfordern