Materialdisposition und Bestandsmanagement mit Kennzahlen

Die Erfolgsfaktoren Bestände, Durchsatz und Betriebskosten liegen in wesentlichen Teilen in der täglichen Arbeit der operativen Bestandsmanager und der Materialdisponenten. Um erfolgreich am Markt zu sein, wissen Sie um die Bedeutsamkeit von Beständen, Durchsatz und Betriebskosten und können den Einfluss der Materialdisposition auf den Unternehmenserfolg richtig einordnen. Nach diesem Training sind Sie als Materialdisponent in der Lage, alle zu beschaffenden Materialien nach ABC/XYZ-Kriterien (also sowohl nach Wert, als auch nach Gängigkeit, Planbarkeit und strategischer Wichtigkeit) zu kategorisieren und anhand dessen die jeweils optimale Dispositionsmethode auszuwählen, zu implementieren und voranzutreiben. Für Materialien, die durch Qualitätsmängel oder Versorgungsschwierigkeiten auffallen, haben Sie mit der Risikoanalyse/Bevorratungsvereinbarung die Lösung parat, eine stabile Materialversorgung zu gewährleisten. Sie ist in der Lage, aus den im Unternehmen vorhandenen Prognosezahlen, Vergangenheitsdaten und Ist-Zuständen eine verlässliche Forecast-Planung zu erstellen und in die tägliche Materialdisposition einzubringen. Sie erkennen und benennen klare Trends, Sie identifizieren Schwankungen und minimieren Peaks. HINWEISDieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs "Arbeitsvorbereiter* mit Schwerpunkt Materialdisposition und Bestandsmanagement mit Kennzahlen (TAE)", www. tae.de/60189
Donnerstag, 26. und Freitag, 27. Juni 20259.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr1. Die Rahmenbedingungen des operativen Einkaufs/ der Materialdispositionstrategische versus operative BeschaffungOrganisationsformen von Beschaffung als Materialdisposition und operativer Einkauf2. Die Beschaffung als Controlling der Inbound Supply ChainAufgaben und Ziele der Beschaffung und der angrenzenden FunktionsbereicheKennzahlen der Beschaffung3. Lösungsansätze für eine erfolgreiche Beschaffung von MaterialMethoden der MaterialbedarfsplanungDispositionsverfahren und -ParameterBestandsrechnungÜbungsaufgaben4. Besprechung der Übungsaufgaben Dispositionsverfahren und -ParameterBestände, Durchlaufzeiten, Flexibilitätdie Hebel der Beschaffung5. Bevorratungsstrategienorganisatorische MaßnahmenGängigkeitsanalysen und Reichweitenmonitoringdynamische Anpassung von SicherheitsbeständenKonsignationsanalyseAnalyse und Optimierung von MaterialdurchlaufzeitenPostponementÜbungsaufgaben6. Besprechung der Übungsaufgaben Bevorratungsstrategiensachzwangorientiertes (engpassorientiertes) Managementganzheitliches MaterialwirtschaftskonzeptAbgerundet wird das Seminar durch Übungen und Fallbeispiele für Ihre betriebliche Praxis.
Veranstaltungs-Code | FB24-519028-60422506 |