Maßnahmenplanung visualisiert erarbeiten
Eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Vorbehaltsaufgaben stellt die Maßnahmenplanung dar. Dieser Praxisworkshop bietet eine Einführung in eine didaktische Methode, welche die Verwendung vorgefertigter Elemente für die Maßnahmenplanung vorsieht.
Es wird demonstriert, wie dieser Ansatz im beruflichen Alltag sowohl bei der Ausbildung von Auszubildenden als auch bei der Fortbildung von Pflegefachpersonen implementiert werden kann. Das Ziel besteht darin, schrittweise mithilfe unterschiedlicher Arbeitsmaterialien eine an der Person orientierte Tagesstruktur- und Maßnahmenplanung zu entwickeln.
In der Pflege arbeiten viele Fachkräfte und Auszubildende deren Muttersprache nicht deutsch ist. Für diese Mitarbeitenden kann die Verwendung der vorliegenden Arbeitsmaterialien zur Überwindung sprachlicher Barrieren dienen und eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellen.
Inhalte:
Inhalt dieses Seminars ist die Anleitung zur Verwendung der „Lernbox Maßnahmenplanung“. Durch diesen strukturierten Ansatz kann eine wesentliche Arbeitserleichterung im Rahmen der Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben im Bereich der stationären und ambulanten Langzeitpflege sowie der Tagespflege erreicht werden. Die Lernbox beinhaltet grafisch aufbereitete Arbeitsmaterialien zu folgenden Bereichen:
- Pflegerische Risikoräder
- Mobilitätsstatus
- Maßnahmenplanung Struktur
- Interventions-Maßnahmen
- Hilfsmittel
- Qualifikations-Niveaus
Referentin: Sabine Hindrichs, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Freiberufliche Dozentin, Fachbuchautorin
Veranstaltungs-Code | FB24-517628-60353359 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Pflegedienstleitung, Wohnbereichsleitung, Pflegefachpersonen in der Langezeitpflege und Tagespflege sowie Qualitätsmanagement
Veranstaltungsort:
70176 Stuttgart
weitere Orte/Termine
Starttermin: 16.09.2025
09.00 bis 16.15 Uhr
Kostenlos Info anfordern