Makigami: Schwachstellen in Prozessen aufdecken
Decken Sie mit der Makigami-Methode ineffiziente Abläufe und Engpässe in Geschäftsprozessen auf und erhalten Sie durch die visuelle Darstellung der wichtigen End-2-End-Prozesse Klarheit über Optimierungspotentiale.
Ihnen fehlt der Überblick über Ihre wichtigsten Prozesse und es besteht keine Klarheit, wo Verschwendungen auftreten? Die Makigami-Methode hilft Ihnen dabei, ein klares Bild zu Ihren Unternehmensprozessen zu erstellen und Ineffizienzen auf einen Blick zu erkennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei der Erstellung eines Makigami vorgehen und was Ihnen bei der Interpretation der Daten hilft. Sie erhalten Anregungen zum Ableiten von Verbesserungsideen und wie Sie das Verständnis zu Ineffizienzen in Ihrem Unternehmen ausrollen können.
Lernziele
- Prozesse visuell klar darstellen
- Erkennen von Ineffizienzen
- Hebel für Verbesserungen der Prozesse identifizieren
- Ursachen für lange Durchlaufzeiten erkennen
- Weg vom Mikromanagement, hin zu Fokus am Engpass
- Schnittstellen und Zusammenarbeit verbessern
Der Überblick, der Ihnen bislang gefehlt hat!
Grundlagen & Einordnung
Überblick Analysemethoden | Definition von Prozessen und Tätigkeiten | Grundlagen Prozessmanagement | Einordnung Makigami | Wertschöpfung vs. Verschwendung
Datenaufnahme von Prozessen
Prozessvisualisierung und -analyse mit Makigami | Vorgehensweisen | Swimlane-Diagramme | SIPOC-Analyse
Identifikation von Schwachstellen und Modellierung von Soll-Prozessen
TIMWOOD-Brille | Durchführung von Optimierungs-Workshops | Leitlinien für optimierte Prozesse | Schnittstellen & Medienbrüche | Implementierung von Soll-Prozessen | Erfolgsfaktoren in der Praxis
Zielgruppe
Das Makigami-Seminar richtet sich an OpEx-Manager, Lean Champions, KVP-Koordinatoren, interne Prozessoptimierer, Kaizen-Moderatoren, Projektmanager und andere Fach- und Führungskräfte sowie Werkleiter, Abteilungsleiter, Produktentwickler oder Qualitätsingenieure.
Für den idealen Erfahrungsaustausch richten wir unser Angebot ausschließlich an die produzierende Industrie und produktionsnahe Bereiche.
Termine auf Anfrage!
Veranstaltungs-Code | FB24-510619-58507900 |
Kursstart | Kursdurchführung bereits bestätigt |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
Preis: 797, 30 €
Vergünstigte Preise für Gruppen ab 2 Personen auf Anfrage möglich
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Veranstaltungsort:
22767 Hamburg
weitere Orte/Termine
Starttermin: Termin auf Anfrage
1 Tag
Kostenlos Info anfordern