Lohnbuchhalter/-in (IHK)

Die Lohnbuchhaltung gehört zu den Schlüsselbereichen jedes Unternehmens. Sie sorgt zum einen dafür, dass Löhne, Gehälter und sonstige Leistungen unter Berücksichtigung aller Vorschriften des Arbeits-, Tarif- und Sozialrechts termingerecht abgerechnet werden. Gleichzeitig stellt sie umfangreiches Zahlenmaterial für die Geschäftsleitung bereit. Deutschland hat im internationalen Vergleich mit die höchsten Arbeitskosten ? da bilden aussagekräftige Statistiken und Prognosen der Lohnbuchhaltung eine wichtige Grundlage für betriebliche Entscheidungen. Praxisnahes wie fundiertes Wissen aus der Lohnbuchhaltung Die fünfmonatige Weiterbildung Lohnbuchhalter/-in (IHK) findet berufsbegleitend an den Schulungszentren in Essen und Duisburg zweimal wochentags am Abend sowie samstags statt. Das Praxistraining ist für Mitarbeiter/-innen der Lohnbuchhaltung ebenso attraktiv wie für Kaufleute, die sich für die Lohnbuchhaltung qualifizieren wollen und Selbstständige, die mehr über diesen Bereich wissen müssen. Wer eine verantwortliche Position in der Lohnbuchhaltung ausüben möchte, muss neben den Bereichen Lohn- und Gehaltsabrechnung auch über fundiertes Wissen im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Steuerrecht verfügen. Der Lehrgang vermittelt in zahlreichen praxisnahen Beispielen das erforderliche Wissen für eine effiziente Bearbeitung aller anstehenden Aufgaben? vom Eintritt bis zum Ausscheiden eines Mitarbeiters, von der Vergütung von Auslandstätigkeiten bis zu Fragen im Hinblick auf Zulagen.Die finale Prüfung wird intern bei der BCW Weiterbildung durchgeführt und von Dozenten des Lehrgangs abgenommen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Institutszertifikat der BCW Weiterbildung sowie ein IHK-Zertifikat.
Einführung in die Lohn- und Einkommensteuer
- Systematik des Einkommensteuerrechts
- Die Einkunftsarten und ihre Gruppierungen
- Einnahmen ? Betriebsausgaben ? Werbungskosten ? Einkünfte
- Der Einkommensteuertarif
- Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag
Hilfsmittel für den Lohnsteuerabzug
- Familienleistungsausgleich und Steuer-klassen
- Lohnsteuertabellen
- Elektronische Steuerabzugsmerkmale (ELSTAM)
Der Begriff des Arbeitslohns
- Gelegenheitsgeschenke, eigenbetriebliches Interesse
- Sachbezüge und geldwerte Vorteile
Steuerfreier Arbeitslohn
- Vermögensbeteiligungen
- Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge
- Reisekostenvergütungen und Auslagenersatz
- Doppelte Haushaltsführung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Entsendung ins Ausland
Pauschale Lohnsteuererhebungen mit festen Steuersätzen z. B. bei
- Betriebsveranstaltungen
- Kantinenmahlzeiten
- Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- Sponsoring und Sachprämien
Versteuerung von Einmalbezügen
- Brutto-Einzelberechnung
- Tarifermäßigung für mehrjährigen Bezug
- durch Pauschalierung mit variablem Steuer-satz bei großer Fallzahl
- Netto-Einzelberechnung bei Steuer-übernahme durch Arbeitgeber
Anmeldung und Abführung von Lohnsteuer
- Lohnsteuerzeitraum und Abschlag
- Berichtigung des Lohnsteuerabzugs
- Steuerschuld des Arbeitnehmers und Haftung des Arbeitgebers
- Lohnsteuer-Außenprüfung und Datenzugriff
Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten
- Führung und Abschluss des Lohnkontos
- Lohnersatzleistungen und Progressionsvorbehalt
- Elektronische Lohnsteuerbescheinigung (ELSTER-Lohn)
Grundlagen der SozialversicherungVersicherungspflicht/Versicherungsfreiheit der Arbeitnehmer
- Voraussetzungen der Versicherungspflicht
- Dauer des Versicherungsverhältnisses
- Mini-Jobs
- Beschäftigte Studenten
- Beschäftigte Rentner
- Höherverdienende Arbeitnehmer
- Arbeitsentgelte
- Umlageverfahren
Beitragsrecht
- Beitragszeit
- Zuordnung der Arbeitsentgelte
- Berechnung bei laufenden Arbeitsentgelten
- Berechnung bei einmalig gezahlten Arbeitsentgelten
- Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung
MeldeverfahrenSozialversicherung
- Arbeitsentgelt
- Auswirkungen von Kurzarbeit
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Umlageverfahren
Veranstaltungs-Code | FB24-23920-58876729 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Die Voraussetzungen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt zum Studiengang.
Bildungsziel der Schulung:
Lohnbuchhalter/-in (IHK)
Preis: 1.800, 00 €
zahlbar in 5 Monatsraten à 360,00 Euro oder in 10 Monatsraten à 180,00 Euro (inkl. Lehr- und Lernmaterial). Skripte werden teilweise in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Die Förderfähigkeit entnehmen Sie bitte dem Infoblatt zum Studiengang.
Veranstaltungsort:
47057 Duisburg
weitere Orte/Termine
Starttermin: 23.09.2025 - 23.02.2026
voraussichtlich 2x wöchentlich von 18:00 - 21:15 Uhr und samstags von 08:00 - 15:00 Uhr. Kombination aus ortsunabhängigen Live-Webinaren und Präsenzunterricht vor Ort im Schulungszentrum.
Kostenlos Info anfordern