Seminare für jede Branche
Das Kursangebot
"Lehrgang Brandschutzbeauftragter - Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 2 Monate"
Wird aktuell leider nicht vom Veranstalter über FB24 angeboten.
Der Veranstalter war FORUM VERLAG HERKERT GmbH
Kurse und Weiterbildungen der AKADEMIE HERKERT.
Hier finden Sie alle Kurse von FORUM VERLAG HERKERT GmbH
Kurse und Weiterbildungen der AKADEMIE HERKERT.
Um dennoch den richtigen Kurs zu finden, nutzen Sie unseren Such-Assistent.
Der Kurs hatte folgenden Inhalt:
Kompakt und praxisnah zum Qualifikationsnachweis
Fehler und Mängel beim Brandschutz können den Versicherungsschutz kosten und Geschäftsführer, Arbeitgeber und verantwortliche Führungskräfte persönlich haftbar werden lassen. Dies passiert schnell, wenn nicht der geltende Stand und die Regeln der Technik berücksichtigt werden. Die Verantwortlichen sind in der Beweispflicht gegen den Verdacht der groben Fahrlässigkeit. Verantwortliche, (zukünftige) Beauftragte im Brandschutz, Sicherheitsbeauftragte und -fachkräfte erfahren im Zertifikats-Lehrgang „Brandschutzbeauftragte/r“ alle aktuellen Vorgaben aus dem umfangreichen Gesetzes- und Regelwerk und sind somit auf jede Situation gut vorbereitet.
Ziele & Nutzen
Weiterbildungsinhalte
Weiterbildungsinhalte
Fernlernphase 1 Lern- und Übungshefte mit praktischen Beispielen, Aufgaben und kommentierten Lösungen (Versand der Lehrbriefe 1 bis 4 per Post)
2-tägiger Präsenzblock
Teilnehmerkreis
Über das Postleitzahlen-Feld können Sie die Ergebnisse regional einschränken.
Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Suche. Bitte füllen Sie dazu das Formular in unserem Such-Assistenten aus und ergänzen Sie dazu noch den Textvorschlag!
"Lehrgang Brandschutzbeauftragter - Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 2 Monate"
Wird aktuell leider nicht vom Veranstalter über FB24 angeboten.
Der Veranstalter war FORUM VERLAG HERKERT GmbH
Kurse und Weiterbildungen der AKADEMIE HERKERT.
Hier finden Sie alle Kurse von FORUM VERLAG HERKERT GmbH
Kurse und Weiterbildungen der AKADEMIE HERKERT.
Um dennoch den richtigen Kurs zu finden, nutzen Sie unseren Such-Assistent.
Der Kurs hatte folgenden Inhalt:
Kompakt und praxisnah zum Qualifikationsnachweis
Fehler und Mängel beim Brandschutz können den Versicherungsschutz kosten und Geschäftsführer, Arbeitgeber und verantwortliche Führungskräfte persönlich haftbar werden lassen. Dies passiert schnell, wenn nicht der geltende Stand und die Regeln der Technik berücksichtigt werden. Die Verantwortlichen sind in der Beweispflicht gegen den Verdacht der groben Fahrlässigkeit. Verantwortliche, (zukünftige) Beauftragte im Brandschutz, Sicherheitsbeauftragte und -fachkräfte erfahren im Zertifikats-Lehrgang „Brandschutzbeauftragte/r“ alle aktuellen Vorgaben aus dem umfangreichen Gesetzes- und Regelwerk und sind somit auf jede Situation gut vorbereitet.
Ziele & Nutzen
- Aktuelles Brandschutzwissen: Diese Weiterbildung vermittelt praxisnah und mit vielen konkreten Beispielen und Abbildungen den aktuellen Stand des Wissens, der für die rechtssichere Erfüllung der Brandschutzpflichten erforderlich ist. Inklusive der Brandschutzordnung DIN 14 096:2014-05 und der ASR 2.2 (Maßnahmen gegen Brände): zum wirksamen Schutz vor Brandgefahren und Haftungsrisiken!
- Flexibel und individuell: Sechs leicht verständliche Lehrbriefe mit Übungsaufgaben machen das Selbstlernen für den Brandschutzbeauftragten besonders einfach. Bei Fragen stehen die Experten jederzeit per E-Mail zur Verfügung.
- Praktisch: An zwei aufeinander folgenden Seminartagen beantworten die Experten Teilnehmer-Fragen, vertiefen ausgewählte Themen und führen Praxisübungen an Feuerlöschgeräten durch.
- Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über die Befähigung zur Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter.
Weiterbildungsinhalte
Weiterbildungsinhalte
Fernlernphase 1 Lern- und Übungshefte mit praktischen Beispielen, Aufgaben und kommentierten Lösungen (Versand der Lehrbriefe 1 bis 4 per Post)
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen und Ziele des Brandschutzes, Einführung in den Brandschutz
- Personenschutz, Sachwertschutz, Umweltschutz
- Ihre Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb
- Aufgaben und SteIlung des Brandschutzbeauftragten
- Brandschutzrecht: Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen des Staates inklusive der neuen ASR A 2.2, der Europäischen Union, der Berufsgenossenschaften, der Sachversicherer
- Brandlehre
- Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
- Grundlagen der Entstehung von Bränden
- Brandklassen
- Auswahl geeigneter Löschmittel und Löschverfahren
- Baulicher Brandschutz
- Bauordnungen der Länder, Sonderbauverordnungen, Technische Baubestimmungen
- EN 13501 bzw. DIN 4102
- Industriebaurichtlinie
- Brandabschnitte/Brandbekämpfungsabschnitte
- Baustoffe und Bauteile
- Flucht- und Rettungswege
- Flächen für die Feuerwehr
- Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter den Gesichtspunkten des Brandschutzes
- u. a. m.
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
- Ortsfeste Feuerlöschanlagen
- Ortsfeste Brandvermeidungsanlagen
- Feuerlöscher und Speziallöschgeräte
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Instandhaltung und Prüfungen
- u. a. m.
- Organisatorischer Brandschutz
- Gefährdungsbeurteilung Brand (Systematik) inkl. besondere Gefährdung durch
- Ausfall und Außerbetriebnahme von Brandschutzeinrichtungen
- feuergefährliche Arbeiten
- Fremdfirmen
- Brandschutzkonzepte
- Brandschutzordnung
- Festlegen der betrieblichen Brandschutzorganisation
- Erstellen von Ablauf- und Organisationsplänen
- Verhalten bei Bränden
- Alarmierung, Räumung, Brandbekämpfung
- Feuerwehrpläne
- Brandschutzausbildung der Beschäftigten / Methodik und Didaktik
- Verhaltensbezogene Maßnahmen
- Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen
- Übungen
- Gefährdungsbeurteilung Brand (Systematik) inkl. besondere Gefährdung durch
2-tägiger Präsenzblock
Vertiefung und praktische Übung
Der Referent vertieft anhand praktischer Beispiele ausgewählte Themen und beantwortet noch offene Fragen.
Praktische Übung mit Feuerlöscheinrichtungen zur Brandbekämpfung
- Brand- und Explosionsgefahren, besondere Brandrisiken
- Brandrisiken innerhalb des Betriebes bedingt durch
- bauliche Anlagen, lnnenausbau, Einrichtung
- betriebliche Nutzung
- explosionsfähige, brennbare und brandfördernde Stoffe
- elektrische Anlagen
- Versorgung und Entsorgung
- Brandstiftung
- Gefährdung von Personen aufgrund Anzahl, Art und Verteilung im Betrieb
- Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen in Bezug auf Löschmittel, Löscheinrichtungen, Organisation
- Brandrisiken innerhalb des Betriebes bedingt durch
- Brandschutzmanagement
- Brandschutz und Brandschutzbeauftragte im vernetzten Betriebssystem
- Integration von Brandschutz in die betriebliche Organisation
- Gestaltung Brandschutzsystem
- Beurteilung von Brandschutzkonzepten
- Übung Gefährdungsbeurteilungen
- Kompetenz und Ansehen des Brandschutzbeauftragten (soziale Kompetenz, Didaktik, Methoden-, Medienkompetenz)
- Maßnahmen gegen und bei Betriebsausfällen
- Anwendungsbeispiel zum integrativen Brandschutzmanagement
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern
- Aufgaben der Behörden
- Arten und Ausrüstungen von Feuerwehren
- Aufgaben, Einsatztaktik und Leistungsvermögen von Feuerwehren
- Aufgaben von Versicherern
Teilnehmerkreis
- Mitarbeiter, die zum Brandschutzbeauftragten bestellt sind oder werden sollen
- bereits tätige Brandschutzbeauftragte, die ihre Qualifikation auffrischen müssen
- Führungskräfte, die Verantwortung für den Brandschutz übernehmen sollen
- Sicherheitsfachkräfte und Führungskräfte, die zur Gefährdungsbeurteilung von betrieblichen Brandgefahren beitragen
- alle, die eine qualifizierte Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten suchen
So finden Sie dennoch den richtigen Kurs:
Nutzen Sie die Freitextsuche oder klicken Sie oben auf die passende Branche.Über das Postleitzahlen-Feld können Sie die Ergebnisse regional einschränken.
Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Suche. Bitte füllen Sie dazu das Formular in unserem Such-Assistenten aus und ergänzen Sie dazu noch den Textvorschlag!
Immer top informiert!
Möchten Sie regelmäßig die aktuellsten Informationen zu Ihren Bildungsthemen?