LEAN-Basiswissen für Teamleiter*innen
Grundlage einer jeden erfolgreichen Lean-Implementierung ist die Einbindung aller Mitarbeiter*innen eines Unternehmens aus Produktion, Logistik und Administration.
Führungsverhalten von Meister*innen und Schichtleiter*innen innerhalb einer nachhaltigen LEAN-Transformation
Leben und Handeln nach den Lean-Prinzipien ist der Einstieg in die Business-Excellenz. Grundlage einer jeden erfolgreichen Lean-Implementierung ist die Einbindung aller Mitarbeiter*innen eines Unternehmens aus Produktion, Logistik und Administration. Hier übt die mittlere Führungsebene eine entscheidende Funktion mit ihrem persönlichen Führungsverhalten aus. Die Führungskraft ist verantwortlich, dass Mitarbeiter*innen Lean-Methoden nicht nur verstehen, sondern auch aus eigener, überzeugter Selbstmotivation als Selbstverständnis in ihren Arbeitsalltag integrieren.
InhalteLean Management, - Production, - Logistics, Office
- Entstehung, Prinzipien, kulturelle Voraussetzungen
7W: 7 VerschwendungsartenMit 5S zur strukturierten Ordnung und Sauberkeit auf Shopfloor und im Büro
- Basics und Office-Planspiel
- Absicherung durch Paten und Auditsystem
- To-Do-Liste und/oder Problemlösungsbericht PLB
Shopfloormanagement im Abteilungsbereich
- Das Kennzahlenboard als Grundlage der täglichen Handlungsprämissen
- Tägl. Shopfloorgespräch/regelmäßiges Abteilungsgespräch
Nachhaltige Führung in der Lean-Umgebung
- Führungsaufgaben des Meisters/Schichtleiter
- Führen durch Vorbild
- Motivatoren und De-Motivatoren
Standards als Werkzeug der NachhaltigkeitMit der SMED-Methode Rüstzeiten in Produktionszeiten tauschenProblemlösungstechniken: Ishikawa, 5xW, ALBDie Aufwand-Nutzen-MatrixWertstromanalyse und -designBedeutung und Animation des Ideenpotentials von Mitarbeitern (Kaizen, KVP, CIP) Kommunikation
- Schichtanlaufgespräch für die Mannschaften (inkl. Simulation)
- Moderations- und Sitzungsregeln
Lernziele- Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge innerhalb der Lean-Fabrik und können diese anwenden
- Sie sind in der Lage, ihre Mitarbeiter*innen bei der selbstständigen Anwendung von Lean-Methoden zielführend zu unterstützen
- Sie erfahren ihre persönlichen Vorteile im Tagesgeschäft durch die Anwendung von ausgesuchten Lean-Methoden
- Sie erfahren, dass auch eine standardisierte Kommunikation für eine erfolgreiche Lean-Transformation unumgänglich ist
ZielgruppenMeister*innen, Schichtleiter*innen, Teamleader und Führungskräfte aus Produktion, Logistik und Administration
MethodenVortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten
Veranstaltungs-Code | FB24-475837-58835774 |
Preis: 960, 00 €
Tagungspauschale 163,60€
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Veranstaltungsort:
85055 Ingolstadt
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern