LabVIEW Programmierung für Fortgeschrittene

In der Seminarreihe erarbeiten die Teilnehmer interaktiv die Grundlagen der LabVIEW-Programmierung.Der Fokus liegt dabei auf dem Erlernen der Entwicklung kleiner bis mittelgroßer stand-alone Applikationen. Die Herangehensweise an wiederkehrende Aufgaben und Herausforderungen steht im Mittelpunkt. Dabei orientieren wir uns an den Entwicklerrollen bzw. Zertifizierungsstufen von ni und somit heben sich die Seminare von einer reinen Produktschulung ab. Sie verfügen nach dem Seminar über das Know-how, um komplette Applikationen selbstständig entwerfen und programmieren zu können.Es werden weiterführende Programmiertechniken in LabVIEW gezeigt und Entwurfsmuster vertieft, Benutzeroberflächen erstellt und das Arbeiten mit Parametern und Messdaten ausführlich geübt.interaktive Präsentation/Demospraktische Übungen HINWEISEin Zugang zu einer LabVIEW-Lizenz sollte vorhanden sein und eine oder mehrere praktische Aufgabe(n) in Aussicht.VORKENNTNISSESie sollten mit der LabVIEW Entwicklungsumgebung vertraut sein und die Inhalte des Seminars LabVIEW Programmierung für Einsteiger (35820) beherrschen und bereits in der Praxis angewandt haben.
Dienstag, 11. bis Donnerstag, 13. November 20259.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 UhrProjekt- und Sourcecode Managementbeispielhafter Workflow mit Subversionfunktionale Globale Variable (FGV/AE)Entwurfsmuster (QMH) und String-based State-machineFortgeschrittene EntwurfsmusterModularisierung und BibliothekenEinführung in den Umgang mit BibliothekenArbeiten mit Parametern und Messdatenverschiedene Dateiformate und Speicheroptionen (csv, tdms)Benutzeroberflächen erstellen und programmierenErstellung robust bedienbarer Oberflächen mit Tab-Controls und Event Struktur Konfiguration, Initialisierung und Verteilung von ApplikationenDinge die man beim Erstellen von Executables und Installern beachten muss (Pfade, Dialoge, Includes)
Veranstaltungs-Code | FB24-518963-60422486 |