Kulturelle Angebote gestalten und Unternehmungen organisieren
Kulturelle Angebote und Unternehmungen sind eine willkommene Abwechslung im Betreuungsalltag.
Nach §53b SGB XI Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften
In allen Religionen und Kulturen gibt es Feste und Feiern, die den Rhythmus von Alltag und Aufregung, von Regel und Ausnahme prägen. Je mehr Lichtblicke wir also schaffen, desto mehr Erinnerungen, Emotionen und besondere Momente schaffen wir und durchbrechen die Routine für ein paar kostbare Stunden. Das ist besonders für alte Menschen, die in Einrichtungen der Langzeitpflege leben, ganz wichtig und kann geschaffen werden durch ein Fest oder einen Ausflug.
Inhalte- Veranstaltungsplanung im Jahreskreis
- Ausflüge vorbereiten
- Neue Ideen für Feste, Höhepunkte und Feiern
- Gestaltung von Festen und Feiern
- Schnittstellen koordinieren
- Planungsrelevante Informationen
- Nachbereitung mit den Bewohner*innen
- Besondere Ereignisse und Öffentlichkeitsarbeit
Praxisreflexion
Neben der Vermittlung des Wissens und den entsprechenden Übungseinheiten dazu wird besonders Wert darauf gelegt, Situationen und Erfahrungen aus der Praxis aufzunehmen, zu reflektieren, Handlungsansätze zu bestätigen und neue aufzuzeigen. Der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch wird entsprechend Raum gegeben. Das Vorwissen der Teilnehmenden wird miteinbezogen.
Gesetzliche Grundlage
Aufbauend auf den Richtlinien sieht der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV) zwingend vor, dass die Betreuungskräfte in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Heimprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) und der Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
LernzieleAbwechslung im Alltag führt zu einer besseren Stimmung in den Einrichtungen unter den Bewohner*innen. Sie gewinnen neue Eindrücke, können von Erlebnissen erzählen und fühlen sich wohler und lebendiger.
ZielgruppenBetreuungskräfte, Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsaufwand.
MethodenPraxisübungen, Einzelarbeit, Gruppenübungen, Theorie
Veranstaltungs-Code | FB24-417117-60417515 |
berufsbegleitend | Ja |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Betreuungskräfte, Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte in der Betreuung von Menschen
Bildungsziel der Schulung:
bbw-Zertifikat
Veranstaltungsort:
80336 München
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern