Kompaktseminar: Cost Breakdown im Einkauf

Der Einkauf trägt die Verantwortung für einen Großteil der im Unternehmen entstehenden Kosten. Wenn es gelingt, die dort verborgenen Potenziale abzuschöpfen, trägt dies erheblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Durch die Kenntnis moderner Kalkulationsverfahren und Analysetechniken können die Preisstrukturen des Lieferanten erfasst und vergleichbar dargestellt werden. • Kalkulationswissen für Einkäufer – Sie kennen die praxisrelevanten Kalkulationsverfahren• Preisstruktur-Analyse – Sie wissen, wie die Preisgrenzen und Kostenstrukturen rekonstruiert werden können• Target Pricing – Sie kennen die Anwendung im wettbewerbsintensivem Markt• Cost-Breakdown-Verfahren – Sie wissen, wie durch eine systematische Cost-Breakdown-Analyse (CBD) mögliche Potenziale erkannt werden können• Preisplausibilität – Sie entwickeln eine Sensibilisierung für Preisgestaltung und KostenstrukturenNicht Theorie, sondern Praxis und Anwendbarkeit im mittelständischen Unternehmen stehen im Vordergrund. HINWEISDas Seminar ist so aufgebaut, dass eine betriebswirtschaftliche Aus- bzw. Vorbildung nicht erforderlich ist.
Mittwoch, 12. November 20259.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 UhrDie wichtigen deutsch/englischen Fachbegriffe – verständlich definiertGrundlagen aus der KostenrechnungPreisbildung und DeckungsbeiträgeBreak-Even-AnalyseBetriebsabrechnung, Stundensätze und KalkulationBranchen- und ProduktkalkulationProzesse und Verfahren der ProduktkalkulationBranchenkalkulationMethoden flexibler KalkulationTechniken der Preisanalyse und PreisplausibilisierungFix-Variablen-RechnungTarget Pricing – Zielpreisfindung im EinkaufPreisanalyse für DienstleistungenPreisstrukturanalysePartieller PreisvergleichAdvanced PurchasingTotal Cost of Ownership/Lifecycle Costing – Identifizierung von Kostentreibern und versteckten KostenAufbau von CBDsEntscheidungsrelevante Preiskomponenten und nicht-preisrelevante Faktoren
Veranstaltungs-Code | FB24-8326-60532653 |