Intensivkurs Gesellenprüfung Kfz-Mechatronik Teil 2

Klassische" Kfz-Mechanik und Kfz-Elektronik gehören zu den Arbeitsbereichen, in denen sich Kfz-Mechatroniker/-innen auskennen. Elektrische, elektronische und mechanische Systeme werden analysiert, Fehler und Störungen behoben und mit Hilfe computergestützter Mess- und Prüfsysteme nach deren Ursachen gesucht. Nach der Instandsetzung oder dem Umbau prüfen Kfz-Mechatroniker/-innen die Funktionen der Fahrzeuge und ihrer Teilsysteme und kontrollieren, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden.Inhalte der Umschulung:*Durchführen von Wartungs- und Servicearbeiten zum Funktions- und Werterhalt des Fahrzeugs.*Tauschen von Bauteilen und Baugruppen nach den Vorgaben der Fahrzeughersteller.*Ermitteln und beseitigen von Störungen an elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen.*Planen von Arbeitsabläufen, um- und nachrüsten von Fahrzeugen.*Beurteilen der Arbeitsergebnisse und prüfen, ob Herstellervorgaben eingehalten werden.*Inspektionsarbeiten durchführen und ermitteln Zusatzarbeiten.*Kundenaufklärung und Bedienungseinweisungen durchführen.*Arbeiten mit modernsten Diagnosegeräten und Fehler in Datenbussystemen ermitteln.*Fahrzeuge um Infotainment-Systeme erweitern.*Prüfen und Instandsetzen von Hochvoltsystemen und Hybridfahrzeugen.
Freuen Sie sich auf den Intensivkurs als Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Teil 2 Kfz-Mechatronik im bfw Oldenburg.In diesem Kurs bereiten wir Sie auf
Teil 2 der Gesellenprüfung in der Kfz-Mechatronik vor.
Inhalte des Kurses Teil 2 - Fahrzeug annehmen
- Fahrzeug identifizieren
- Arbeiten mit ESI-tronic 2.0
- Geführte Fehlersuche
- Batterie/Kompressionen prüfen
- Messen von Werten und Soll-Ist-Vergleich
- Intensive Einführung in das KTS
- Intensive Einführung in das FSA
- Steuergerätdiagnose
- Aufnehmen von Signalbildern
- Fehlersuche Motormanagementsystem
- Abgasdiagnostik
- Hybrid und Elektromobilität
- Freischalten
- Sicherheitsvorschriften
- Messungen mit dem FSA 050
- Prüfen auf Spannungsfreiheit
- Prüfen des Potenzialausgleichs
- Fahrsicherheitssysteme
- ABS,ESP usw.
- Fehlersuche an verschiedenen Sicherheitssystemen
- Fachgespräche zu den jeweiligen Themen
Ablauf des Intensivkurses - Der Kurs läuft Ausbildungsbegleitend.
- Die Termine sind jeweils Samstags von 08:00 15:00 Uhr.
- Durch den regelmäßigen Ablauf können Sie ihre Fähigkeiten an den den Bosch-Diagnose-Testern und verschiedenen Fahrzeugsystemen so vertiefen, dass Sie bis zur Prüfung sicher und fehlerfrei damit arbeiten können.
ZusatzleistungenSie erhalten Zugang zu unserer E-Learning-Plattform auf campus.bfw.de, wo Sie die Möglichkeit haben Unterrichtsinhalte zu vertiefen und zusätzliche Übungsaufgaben zu lösen.
Förderung - Soldatinnen und Soldaten können ggf. über den Berufsförderungsdienst bei der Bundeswehr gefördert werden.
Weitere Informationen - Gruppengröße: 6-10 Teilnehmer/-innen.
- Unterbringung: Sie haben es etwas weiter nach Hause? Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einer Unterkunft für die Dauer des Intensivkurses. Geben Sie uns bitte einen entsprechenden Hinweis im Buchungsformular, damit wir Ihnen Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten zusenden können.
Haben wir Ihr Interesse für einen Intensivkurs auf die Gesellenprüfung Teil 2 Kfz-Mechatronik geweckt? Dann freuen wir uns, Sie im bfw Oldenburg begrüßen zu dürfen.
Veranstaltungs-Code | FB24-353322-44261081 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Sie sind zur Gesellenprüfung Teil 2 angemeldet.
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
26135 Oldenburg
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern