Inklusionsfachkraft - Handlungskonzepte für den (Berufs-)Alltag in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Einrichtungen für Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen.
Die Kindertageseinrichtung als Bildungseinrichtung hat die Aufgabe den Bildungsanspruch individuell und inklusiv für alle Kinder zu gewährleisten. Es ist der Auftrag der (heil)pädagogischen Fachkräfte ihr professionelles Handeln und ihr berufliches Selbstverständnis auf die Vielfalt auszurichten.
Die Kindertageseinrichtung als Bildungseinrichtung hat die Aufgabe den Bildungsanspruch individuell und inklusiv für alle Kinder zu gewährleisten. Es ist der Auftrag der (heil)pädagogischen Fachkräfte ihr professionelles Handeln und ihr berufliches Selbstverständnis auf die Vielfalt auszurichten.
Die Weiterbildung vermittelt spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Verhaltensweisen zur Weiterentwicklung Ihrer Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz.
Inhalte:
- Modul 1: Rechtliche-strukturelle Kompetenzen Gesellschaftlicher Auftrag und gesetzliche Grundlagen
- Modul 2: Organisatorische Kompetenzen Vernetzung und Organisation
- Modul 3: Methodisch-didaktische Kompetenzen
- Modul 4: Förderbereiche - Fachkompetenzen für den pädagogischen Alltag
- Modul 5: Abschlussprüfung - Fallanalyse mit Zertifikat
Abschluss:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat.
Veranstaltungs-Code | FB24-114206-17434327 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Krippen, Kindertageseinrichtungen, schulbegleitenden Einrichtungen, Horten und heilpädagogischen Einrichtungen.
Veranstaltungsort:
96231 Bad Staffelstein
weitere Orte/Termine
Starttermin: Termin auf Anfrage
160 Theoriestunden
Kostenlos Info anfordern