Haus- und Grundstücksverwaltung, WEG-Verwaltung mit Kommunikation und Konfliktmanagement
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist ein bekannter Satz des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick. Kommunikation ist die Basis des gesellschaftlichen Miteinanders. Konflikte sind dabei vorprogrammierte Alltagserscheinungen. Im Beruf treten sie intern unter Mitarbeitern und Vorgesetzten oder extern mit Kunden und Partnern auf. Das Seminar beginnt mit den Grundlagen der Kommunikation und des Konfliktmanagements. Mithilfe dieser theoretischen Basis wird ein praxisnaher Schwerpunkt auf die Methoden der Konfliktbewältigung gelegt. Das Seminar bietet sich als ergänzende Qualifizierung für Projektmanager und Trainer an, um die eigenen Kompetenzen in Kommunikation und Konfliktmanagement zu professionalisieren. Es dient auch als weitreichende Weiterbildung für Facharbeiter und Akademiker aus allen Richtungen, die im Bereich Kommunikation agieren oder ihre Fähigkeiten im Konfliktmanagement für berufliche Zwecke ausbauen möchten.
Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- Berufsbild und Aufgabenbereich als Verwalter:in
- Die Praxis der Verwaltung
- Freifinanzierter Wohnraum, Preisgebundener Wohnraum
- Gewerberaumvermietung
Immobilienbezogenes Recht
- Miet- und Pachtrecht
- Wohnraummietrecht, Gewerberaummietrecht
- Vertragsgestaltung, Mieterhöhung und Mietanpassung
- Instandsetzung/Instandhaltung
- Durchsetzung der Mietforderung
- Kündigung und Kündigungsfristen
- Räumung des Mietobjektes
- Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts
- Werkvertragsrecht
- Liegenschaftsrecht
Management
- Das Unternehmen
- Planung und Steuerung im Unternehmen
- Statistik
- Organisation des Unternehmens
- Mitarbeiterführung, Marketing
- Controlling bei Mietwohnobjekten, bei Wohnungseigentumsobjekten, bei Büro- und Sonderimmobilien
- Immobilienbezogenes Marketing
- Kommunikation in der Hausverwaltung
- Umgang mit schwierigen Kund:innen
Haus- und Grundstücksverwaltung
- Aufgaben der Verwaltung
- Verwaltervertrag und Verwaltervergütung
- Rechnungslegung und Abrechnung, Haftung
- Bewirtschaftungsobjekte, Bewirtschaftungskosten
- Versicherungen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Mietenkalkulation
- Sozialer Wohnungsbau
Facility Management
- Die praktische Notwendigkeit des Facility Managements
- Begriffsbestimmung und Aufgabenabgrenzung
- Bauen im Bestand und Facility Management
- Optimierung von Hersteller- und Anwendernutzen
- Integriertes System von Hersteller:in- und Anwender:innutzen als Ausblick
- Vergabeverfahren (Vergabe von Leistungen) / VOB
Prüfungen
- 2 interne schriftliche Prüfungen
Recht Wohnungseigentumsverwaltung
- Grundbegriffe des Wohneigentums
- Wohnungs- u Teileigentum
- Sonder- und Gemeinschaftseigentum, Sondernutzungsrechte
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer:innen
- Aufgaben der Verwaltung
- Verwaltervertrag: Form, Inhalt, Leistungskatalog, Zusatzvereinbarungen, Gebührenregelung
- Lasten und Kosten des Wohneigentums
- Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan
- Instandsetzung/Instandhaltung
- Verwaltungsbeirat
- Wohnungseigentümerversammlung
- Verwalterhaftung, Erwerberhaftung
- Notwendige Versicherungen
- Gerichtliche Auseinandersetzungen
Organisation der Verwaltung
- Eigentümerversammlung: Durchführung, Beschlussfassungen, Konfliktmanagement, Nachbereitung.
- Die Treuhandbuchhaltung der WEG-Verwaltung: Jahresabrechnung, Prüfung und Genehmigung, Wirtschaftsplan
- Verwalter:in als technische:r Betreuer:in: technische Grundlagen
- Hausmeisterbetreuung, Umgang mit Unternehmen und Handwerksbetrieben, Objektbegehung
- Einleiten von technischen Maßnahmen: u. a. Wartung, Reparatur, Sanierung
- Grundlagen in Kommunikation, Konfliktmanagement, Zeitmanagement
Finanzverwaltung
- Instandhaltungsrücklage, Instandhaltungskosten
- Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen
- Kosten der Dachsanierung in der Mehrhausanlage
- Hausgeldansprüche, Verteilungsschlüssel von Betriebskosten
Sanierung und Instandhaltung
- Sanierungspläne
- Baumängel
- Anspruch eines Eigentümers auf Reparatur oder Austausch
Abrechnungswesen in der WEG – Grundlegende Prinzipien des Abrechnungswesens
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- vorbereitende Maßnahmen zum Jahresabschluss
- Optimierung von Rechnungsstellung und Zahlungsverkehr
- Gesamt-/Einzelabrechnung
- Summe der Einzelabrechnungen
- Rücklagendarstellung, Kontenentwicklung
Prüfungen
- 2 interne schriftliche Prüfungen
Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikation – Was bedeutet das?
- Wie funktioniert Informationsaustausch?
- Kommunikationsmodelle
- Das Kommunikationsmodell von Watzlawick
- Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
- Kommunizieren Frauen und Männer anders?
- Interkulturelle Kommunikation
Grundlagen des Konfliktmanagements
- Konfliktdefinition
- Konfliktarten
- Eskalationsstufen
- Konflikte erkennen
- Konflikte nutzen
- Die eigene Einstellung zu Konflikten
- Konfliktlösung
Methoden zur Konfliktbewältigung
- Die Transaktionsanalyse
- Grundelemente der Transaktionsanalyse
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten
- Wichtige Grundüberzeugungen und Grundeinstellungen
- Erkennen eigener Stärken und Schwächen
- Wie kommuniziere ich optimal?
- Wie kann ich andere besser überzeugen?
- Wie reagiere ich auf Provokationen?
- Erkennen von Manipulationsversuchen
- Der Einfluss einer wertschätzenden inneren Grundhaltung auf den Gesprächsverlauf
- Gründe für Kommunikationsstörungen erkennen
- Erkennen von Konfliktmustern
- Die Modelle der TA: Das Persönlichkeitsmodell, das Kommunikationsmodell, das Rollenmodell
- Drei Regeln der Transaktionsanalyse
- Die drei Ich-Zustände: Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich
- Arbeiten mit dem inneren Team
- Das Modell des „inneren Teams“
- Innere Pluralität
- Kooperative Führung
- Innere Teamkonflikte
- Der innere Teamaufbau
- Praktische Umsetzung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Grundlagen der GFK in Theorie und Praxis
- Die vier Schritte: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten
- Selbst-/Fremdeinfühlung, Empathie in Konflikten
- Umgang mit Ärger, Wut und mit starken Emotionen
- Zustimmung/Ablehnung (Nein sagen, Ja sagen)
- Vorwürfe in einen hilfreichen Dialog wandeln
- GFK und das innere Team
- Das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten reflektieren
- Die verschiedenen Möglichkeiten, eine Botschaft zu hören und sich selbst auszudrücken
- Eskalationsdynamiken und Konfliktverläufe
- Umgang mit Eskalation und offener Gewalt
- Dankbarkeit und Wertschätzung
- Dimensionen der Bedürfnisse
- GFK im Alltag
- Typenindikatorenmodelle
- Erstellen des eigenen Persönlichkeitsprofils
- Das eigene Verhalten reflektieren und verstehen
- Das Verhalten anderer verstehen und respektieren
- Unterschiede der Persönlichkeitstypen und der Verhaltensweisen
- Erfolgreiche Strategien im Umgang mit anderen
- Das Konfliktgespräch
- Gesprächsstrategien sinnvoll einsetzen
- Vorbereitung von Gesprächen
- Zielorientierung im Gespräch
- Aktives Zuhören
- Fragetechniken
- Überzeugende Argumentation
- Umgang mit Einwänden
Prüfung
- Interne schriftliche Prüfung
Zielgruppe
Fachkräfte und Akademiker:innen
Veranstaltungs-Code | FB24-416092-60458978 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
keine
Bildungsziel der Schulung:
Zertifikat
Dieser Kurs ist förderfähig:
Arbeitsamtförderung, Bildungsgutschein (BGS), Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr
Veranstaltungsort:
14482 Potsdam
Vollzeit
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern