Grundlagenseminar für Sachverständige, Rechtliches Grundlagenwissen und zielgerichtete Rhetorik
"Kursinfo
Rechtliche Aspekte der Sachverständigen-Tätigkeit
Wer als Betriebsinhaber, Techniker, Meister, Ingenieur oder qualifizierte Fachkraft mit mehrjähriger Erfahrung in leitender Funktion den eigenen Wirkungskreis erweitern und als Sachverständiger arbeiten möchte, wird zunächst vor einige Herausforderungen gestellt. Wie muss ein Gutachten aufgebaut sein, damit es den beteiligten Parteien gegenüber bzw. vor Gericht standhält? Wie können die Kosten für die erbrachte Gutachter-Arbeit abgerechnet werden? Und wie kann ein Sachverständiger bei Auseinandersetzungen für die Parteien eine zufriedenstellende Lösung finden?
Themenüberblick
Aufgaben und Rolle eines Sachverständigen
- Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung
- Pflichten des Sachverständigen
- Sachgebiet und Arten der Gutachten
Rechtsgrundlagen: Werkvertragsrecht des BGB u.a.
- Zustandekommen des Bauvertrages
- Einbeziehung der VOB u.a. in den Vertrag
- Nachträge, Abschlagszahlungen, Abnahme
- Vergütung, Ausführung
- Behinderung und Unterbrechung
- Verteilung der Gefahr, Kündigung, Abrechnung, Zahlung
Rechtsgrundlagen: Vergaberecht – VOB, VOL, VgV
- Übersicht über das Vergaberecht
- Private und öffentliche Auftragsvergaben
- Auftragsvergaben
Haftung, Versicherung und Vergütung von Sachverständigen
- Haftung bei Privat- und Gerichtsgutachten
- Honorar, Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
Die Rollen von Sachverständigen im Umgang mit den Beteiligten
- Der Sachverständige und die Beteiligten (Antragsteller und -gegner, Gerichte , Anwälte und Behörden)
- Der Sachverständige im Zivilprozess
- Aufbau und Erstellung von Gutachten
Rhetorik für Sachverständige
- Sprache, Körpersprache, Mimik und Gestik
- Rhetorische Kunstgriffe und schwierige Situationen
- Professionelle Vorbereitung einer Rede/einer Präsentation
"
Veranstaltungs-Code | FB24-315131-59012419 |
Dieser Kurs ist förderfähig:
Weiterbildungsbonus
Veranstaltungsort:
21079 Hamburg
weitere Orte/Termine
Starttermin: 04.11.2025 - 28.11.2025
Di, Do 18.00 - 21.15 Uhr
1x Sa 09.00 - 16.00 Uhr
Prüfung:
1x Fr 09.00 - 12.00 Uhr
Mehr InformationenKostenlos Info anfordern