Grundlagen der Tribologie - Methodik und Anwendung

Bewegen sich Bauteile und Komponenten gegeneinander, führt dies unweigerlich zu Reibung und Verschleiß. Aus der Notwendigkeit heraus, technische Anwendungen dahingehend zu optimieren, hat sich das interdisziplinäre Fachgebiet Tribologie entwickelt. Seit Jahrzehnten etabliert, vereint die Tribologie methodisches Vorgehen, wissenschaftliche Analysen, Berechnungsverfahren, Werkstoffkunde und Prüfwesen gleichermaßen.Diese interdisziplinäre Ausrichtung, welche in den Entwicklungsbereichen der Industrie sowie der Forschung erforderlich ist, wird bislang nur vereinzelt in der Hochschulausbildung berücksichtigt. Das Seminar setzt hier an, um vorhandenen Lücken zu schließen und Verbindungen zu schaffen. Ausgehend von grundlegenden Definitionen und Begriffen wird anhand von Beispielen die Methode der tribologischen Systemanalyse vermittelt. Das Zusammenspiel von Beanspruchung und Beanspruchbarkeit in Maschinenelementen unter Berücksichtigung konkreter Kontaktgeometrien und Berechnungsansätzen wird im nächsten Schritt behandelt. Die grundlegenden Mechanismen, welche zu Reibung und Verschleiß in ungeschmierten sowie geschmierten Kontakten führen, erlauben die Ableitung erster Auslegungskriterien und Optimierungsansätze. Es folgt eine Einführung in die Prüfmethodik (Tribometrie) sowie ein Einblick in die Analyse von Oberflächen. HINWEISDieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Tribologie Experte (TAE)“ www.tae.de/60160 und kann auch einzeln gebucht werden.
Mittwoch, 12. Februar 20259.00 bis 16.30 Uhr, inkl. PausenEinführung in die Tribologie Historie und Einordnung des Sachgebiets Definitionen und Begriffe Beispiele tribologischer AnwendungenTribologische Systeme Systemgedanke, Aufbau und Beispiele Methodik der tribologischen Systemanalyse Abstrahierung und tribologische Prüfkette tribologische SchadensanalyseGrundlegende Aspekte der Kontaktmechanik Einführung in die Kontaktmechanik Berechnungsansätze nach Hertz Beanspruchbarkeit: Einfluss Werkstoff und Oberfläche Adhäsion und OberflächenspannungReibung, Verschleiß und Schmierung Reibungsarten (Wälzen, Gleiten) Reibungsphänomene (thermische Effekte und Stick-Slip) Verschleiß: Mechanismen und Arten Schmierstoffe und geschmierte ReibungTribometrie: Prüfung und Optimierung von Tribosystemen Einführung in die Tribometrie gängige Prüfmethoden sowie Oberflächenanalysen Verschleißformen und Schadensfälle Auslegungs- und Optimierungsansätze für tribologische Systeme
Veranstaltungs-Code | FB24-518968-62382504 |