Grundlagen der Sensortechnik

In der Technik gewinnen Sensoren zunehmend an Bedeutung. Die Sensoren selbst werden immer kleiner, intelligenter und preiswerter. Sie haben einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Systeme, in denen sie eingesetzt werden. Gleichzeitig ist jedoch für den Anwender die enorme Vielfalt und Komplexität der heutigen Sensorarten fast unüberschaubar geworden.Auch für eine Digitalisierung von Produkten oder der Produktion, besteht der erste Schritt immer in der Datenerfassung mit Sensoren. Das Seminar vermittelt einen aktuellen und strukturierten Überblick über die unterschiedlichen Sensoren zur Messung nichtelektrischer Größen. Es behandelt ausführlich die physikalisch-technischen Grundlagen einer Vielzahl von Sensoren und vermittelt Verständnis für die jeweils geeigneten Anwendungsgebiete und relevante Störeinflüsse. Im Anschluss des Seminares kennen die Teilnehmer die Fachbegriffe und können sich mit Sensor-Spezialisten fachlich austauschen. Außerdem verstehen sie vertiefende Informationen zu den konkreten Sensoren des eigenen Arbeitsumfelds aus Datenblättern und anderen Informationsquellen. MethodikIn den Vortragseinheiten sind regelmäßige Interaktionsphasen und Quizze eingebaut. Das ermöglicht den Teilnehmern das sofortige Anwenden des Gehörten und sie üben den fachlichen Austausch zum Thema Sensorik.
Montag, 10. und Dienstag, 11. Februar 20259.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 UhrEinleitungGrundbegriffe und TrendsEigenschaften von MessgerätenMessketteKonzepteMessmethodenA/D-WandlungKennlinien und ZeitverhaltenAnstiegszeit, FrequenzgangTemperatur-SensorenWiderstandsthermometer, ThermoelementKapazitive Sensorenkapazitiver NäherungsschalterPiezo-SensorenInduktive und magnetische Sensoreninduktiver Näherungsschalter, Hall-SensorEinfache optische SensorenReflexions-Lichttaster, optische Abstands-MessverfahrenUltraschall-SensorenUltraschall-Abstandssensor
Veranstaltungs-Code | FB24-518964-62382502 |