Grundlagen der Schwingungstechnik
Mechanische Schwingungen entstehen bei vielen technischen Prozessen und wirken sich auf die Funktion einer Maschine, die Lebensdauer von Bauteilen und die Geräuschentwicklung bis hin zum Komfortempfinden eines Produktes aus. Zur Analyse von Schwingungsvorgängen sind umfangreiche Berechnungs- und Messverfahren verfügbar, deren Nutzen optimal angewandt werden kann, wenn ein grundlegendes Verständnis für die schwingungstechnischen Zusammenhänge vorhanden ist. Im Seminar stehen Grundlagen sowohl zur rechnerischen als auch der messtechnischen Schwingungsanalyse im Vordergrund. Die Themen führen von der Systembeschreibung und der Schwingungsanregung über das Übertragungsverhalten bis zur Darstellung des Antwortverhaltens und möglichen Maßnahmen zur Schwingungsreduktion.
Donnerstag, 6. und Freitag, 7. Februar 20259.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr1. Beschreibung schwingungsfähiger SystemeModellbildung, Freischneiden, Schwingungs-DifferentialgleichungFreiheitsgrade, Klassifizierung von Schwingungen2. Freie und erzwungene Schwingungen beim Schwinger mit einem FreiheitsgradEigenfrequenz, Eigenform, Anregungs- und AntwortsignaleEinfluss von Steifigkeit, Masse und Dämpfung3. FrequenzgangDarstellung von FrequenzgängenFrequenzgänge für Unwuchtanregung, Kraftübertragung und WeganregungAggregatelagerung und Schwingungsisolation4. Schwinger mit zwei und mehr Freiheitsgradenmathematische BeschreibungEigenfrequenzen, Eigenformen, Frequenzgang5. Betriebsschwingformen und ModalanalyseBeispieleUnterscheidung von Betriebsschwingformen und ModalanalyseMethoden und Ergebnisse der Modalanalyse6. Biegeschwingungen und Rotordynamische EffekteEinfluss verschiebungsabhängiger Steifigkeit und gyroskopischer Effektebiegekritische Drehzahlen und StabilitätOrdnungsanalyse7. Beispiele, Diskussion und Fragen der Teilnehmerrechnerische und experimentelle Beispiele aus Fahrzeugtechnik und Maschinenbau
Veranstaltungs-Code | FB24-107630-62382489 |