Gestaltung stabiler Prozessketten
Konzerne wie auch KMU stehen vor der Herausforderung, trotz hoher Variantenvielfalt und anspruchsvoller Flexibilitätsvorgaben, stabile Prozesse zu planen und zu realisieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sowohl in der Fließ- als auch in der Werkstattfertigung diesen Herausforderungen begegnen und systematisch Prozesse analysieren, gestalten und verbessern können. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf dem strategischen Einsatz von Methoden des Lean Managements. Durch deren stetige Anwendung anhand eines durchgängigen Fallbeispiels bauen Sie Kompetenzen auf, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können.
Ihr Thema? - Die Zielgruppen
Zielgruppe der Ausbildung zum REFA-Industrial-Engineer sind strategisch bzw. planerisch tätige Fach- und Führungskräfte mit einem Hochschulabschluss.
Ihr Nutzen - Die Seminarziele
In diesem Seminar lernen Sie,
- Arbeitssysteme zu analysieren, zu bewerten, zu gestalten und zu verbessern,
- verschiedene Systematiken der strategischen Wertstrom- und Prozessplanung kennen,
- den Optimierungsbedarf auf systemischer Ebene zu bestimmen und hieraus Gestaltungsfelder auf taktisch/operativer Ebener abzuleiten,
- die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten in der Produktion kennen,
- die Prinzipien der Produktionsplanung und -steuerung,
- geeignete Methoden zur Optimierung und Stabilisierung der Produktion kennen und können aus diesen eine geeignete Auswahl für konkrete Anwendungsszenarien treffen,
- Methoden des Lean Managements einzusetzen, um nachhaltig wettbewerbsfähiger zu werden..
Ihre Trainingsfelder - Die Seminarinhalte
- Analyse von Arbeitssystemen
- Wertstromanalyse und -design
- Grundlegende Gesetzmäßigkeiten in Arbeitssystemen
- Variabilität und Stabilität – Auswirkungen auf den Wertstrom
- Engpassorientierung
- Gestalten und Steuern von Arbeitssystemen
- Wertstrom- und Prozessplanung – Planungssystematiken
- Produktionsplanung und -steuerung
- Verfahren der Leistungsabstimmung
- Gestalten der Produktionsstruktur – Materialflussbeziehungen
- Gestalten von PuffernPrinzipien der Produktionsplanung und -steuerung
- Systematische Prozessverbesserung
- Verfahren der Auftragsfreigabe
- Verfahren der Kapazitätssteuerung
- Fallbeispiele und praktische Übungen
- Abschlussprüfung (Verständnisfragen plus Bewertung der Mitarbeit im Seminar und der Bearbeitung der Fallbeispiele)
Veranstaltungs-Code | FB24-241467-59064423 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Fach- und Führungskräfte mit einem ingenieurswissenschaftlichen oder technischen Hochschulabschluss und IE-Grundkenntnissen
Veranstaltungsort:
64295 Darmstadt
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern