Geschmierte Reibung an Gleitlagern, Wälzlagern und Zahnrädern

Tribologische Systeme werden überwiegend unter geschmierten Bedingungen betrieben. Aufgrund der physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Schmierstoffes ist es möglich, einen tragfähigen Schmierfilm aufzubauen, welcher im Idealfall zu einer vollständigen Trennung zwischen den beiden Oberflächen führt. Im Rahmen dieses Seminars wird der Fokus auf die hydrodynamische bzw. elastohydrodynamische Schmierung gelegt und gezeigt, wie diese Schmierungszustände erreicht und beschrieben werden können. Diese Schmierungszustände werden anhand klassischer Anwendungen wie in Gleitlagern, Wälzlagern sowie Zahnrädern erörtert. Sie lernen, wie Sie ausgehend von den Fließeigenschaften von Schmierstoffen die Hydrodynamik mit Hilfe der Reynoldsgleichung beschreiben können. Außerdem werden anhand einfacher Kontaktgeometrien und -bedingungen aufgezeigt, wie sich die rheologischen Eigenschaften sowie der Druckverlauf und die Tragfähigkeit berechnen lassen. Die Grenzen der hydrodynamischen und elastohydrodynamischen Schmierung werden im Hinblick auf typische Ausfallursachen und Schädigungen anhand der Anwendungen Gleitlager, Wälzlager und Zahnräder aufgezeigt.
Mittwoch, 7. Mai 20259.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr1. Grundlagen der Schmierstoffe und SchmierungszuständeAufgaben und Eigenschaften von SchmierstoffenReibungszustände und Begriffe anhand der Stribeck-KurveEinflussfaktoren auf die rheologischen Eigenschaften von SchmierstoffenRechenbeispiele zur Viskosität2. Grundlagen der Hydrodynamik (HD) und Elastohydrodynamik (EHD)phänomenologische Beschreibung (Strömungsdynamik)Erörterung der klassischen Schmiertheorie (Reynoldsgleichung)einfache Berechnung von Druckprofilen Überleitung zur Elastohydrodynamikwesentliche EHD-Parameter wie Geometrie, Rauheit, Elastizität, ViskositätRechenbeispiele zur Filmdicke nach Hamrock Dowson3. AnwendungsbeispieleGleitlager: Funktionsprinzip des Schmierstoffs, typische Schädigungsarten, Berechnungsansätze zur Auslegung von Gleitlagern (Web-App)Wälzlager: Funktionsprinzip des Schmierstoffs, typische Schädigungsarten, Erörterung von Auslegungsansätzen von WälzlagernZahnräder: Funktionsprinzip des Schmierstoffs, typische Schädigungsarten, Erörterung von Auslegungsansätzen von Zahnrädern
Veranstaltungs-Code | FB24-518969-60422430 |