Geprüfter Meister Vernetzte Industrie (m/w/d) - Bachelor Professional in Smart Industry (IHK)
A. Prozess- und Projektmanagement in den Handlungsfeldern Entwicklung, Produktion und Logistik sowie Service
Entwicklung
Analysieren von Marktstudien und technologischen Entwicklungen, Aufnehmen und Bewerten von Ideen und Kundenanforderungen, Feststellen des Handlungsbedarfs / Generieren von Ideen für neue und weiterzuentwickelnde Produkte, Lösungen und Dienstleistungen sowie Positionierungen am Markt, Ermitteln der Anforderungen unter Einbezug von Energie und Emissionsbilanzen, Initiieren von Innovationsprozessen / Entwickeln von Konzepten für Produkte oder Lösungen, Definieren von technischen Schnittstellen / Entwerfen der zu entwickelnden Produkte oder Lösungen, Durchführen von Produkt- oder Lösungssimulationen, Entwickeln, Erstellen und Testen von Hard- und Softwarekomponenten, Integrieren von Komponenten zu Systemen, Durchführen von Systemtests, Durchführen und Veranlassen von Konformitätsprüfungen, Abnahme der Produkte oder Lösungen / Durchführen des Nachforderungsmanagements, insbesondere Konzipieren von Entwicklungsänderungen und -erweiterungen, Prüfen der Verträge, Kalkulieren der Leistungen, Anbieten der Leistung an den Verursacher der Änderung / Organisieren des Änderungs- und Freigabemanagement
Produktion und Logistik
Analysieren von produktionstechnologischen Entwicklungen, Feststellen des Handlungsbedarfs / Generieren von Ideen für neue und weiterzuentwickelnde Prozesse unter Berücksichtigung eines nachhaltigen Energie- und Ressourcenmanagements / Entwickeln von Konzepten für Fertigungs- oder Montageprozesse sowie für Ressourcen und Logistik, Entscheiden über Eigenproduktion, Produktion im Produktionsnetzwerk oder Einkauf der Leistung / Entwickeln und Optimieren von Produktionsprozessen, Prüfmethoden und -abläufen, Gestaltung von Produktionsbereichen, -anlagen und -mitteln sowie von Arbeitsplätzen, Gestalten von Beschaffungs- und Logistikprozessen, Einsetzen von Simulationstechniken / führen der Produktionsplanung und -steuerung, Setzen von Prioritäten bei der Auftragsabwicklung, Überwachen von Eigen- und Fremdleistungen sowie Supportprozessen, Anwenden von Notfallkonzepten / Durchführen des Nachforderungsmanagements, insbesondere Konzipieren von Änderungen und Erweiterungen, Prüfen von Verträgen, Kalkulieren der Leistungen
Service
Aufnehmen und Bewerten von Ideen und Anforderungen der Kunden, Analysieren von Technologie- und Marktentwicklungen im Bereich Service, Feststellen des Handlungsbedarfs, Kalkulieren der Leistungen und Erstellung von Angeboten / Generieren von Ideen für neue, weiterzuentwickelnde und nachhaltige Produkte, Lösungen von Dienstleistungen, Ermitteln der Anforderungen, Anstoßen von Innovationsprozessen / Entwickeln von Dienstleistungsstrategien und der Positionierung am Markt, Erstellen von Dienstleistungskonzepten und -angeboten / Entscheiden über Eigenleistung, Erstellen der Leistungen im Servicenetzwerk oder Einkauf der Leistung / Vorbereiten und Organisieren von Serviceeinsätzen im In- und Ausland / Unterstützen des technischen Vertriebs, Mitwirken bei Kundenschulungen / Organisation von Inbetriebnahmen und Instandhaltungsmaßnahmen / Betreiben und Optimieren von Kundenanlagen unter Berücksichtigung der Kundenprozesse inklusive technische Regelwerke und der Energie- und Ressourceneffizienz / Durchführen des Nachforderungsmanagement, insbesondere Konzipieren von Zusatzserviceleistungen, Änderung des Servicelevels, Prüfen der Verträge
Alle Handlungsfelder
Bewerten und Evaluieren von Prozessen im Hinblick auf Qualität, wirtschaftlichem Erfolg und (Kunden-) Zufriedenheit aller Projekt- bzw. Prozessbeteiligten / Organisieren von Verbesserungsprozessen / Berücksichtigen von Lasten- und Pflichtenheft / Anwenden des Projektmarketings
B. IT Kompetenzen in der vernetzten Industrie
Digitale Vernetzung
Physikalischen Aufbau strukturierter IT-Netze unter Berücksichtigung der Übertragungsmedien/-protokolle und Netzwerkkomponenten / Netzwerktopologien analysieren, bewerten und ggf. Optimierungen veranlassen / Systeme zur Steuerung von Produktionseinheiten unter Berücksichtigung der IT-Strukturen beurteilen und anwenden, Anforderungen an IT-/Kommunikationssysteme und Software definieren / Kommunikation zwischen Steuersystemen, Produktionssystemen und weiteren IT-gesteuerten Produkten und Diensten innerhalb und außerhalb des Unternehmens mittels aktueller Kommunikationstechnologie sicherstellen / Anforderungen an technische Datenerfassungssysteme und Identifikationssysteme festlegen / Identifikationssysteme innerhalb eines Materialflusses bereitstellen und Informationen für die Betriebsdatenerfassung auswählen / Prozessdaten von vernetzten Produktionssystemen erfassen und auswerten / Potenziale der Produktionssteuerung wie Echtzeit-Tracking in der Produktionslogistik erkennen, entsprechende Umsetzungsprojekte initiieren und begleiten / Möglichkeiten zur Personalisierung bzw. Individualisierung von Produkten zur Erreichung von kleinsten Losgrößen und deren nachvollziehbarem Herstellungsnachweis anwenden (Nachvollziehbarkeit von Fertigungsprozessen und Haftbarkeit) / Konzepte zur Fernwartung in der Instandhaltung (Smart Maintenance) entwickeln und umsetzen / Potenziale und Risiken von neuen technologischen Entwicklungen wie Cloud Computing, künstliche neuronale Netze (Deep Learning), Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) erkennen, bewerten und nutzen / Potenziale von nachvollziehbaren Prozessen innerhalb der Blockchain-Technologien erkennen und nutzen
IT-Sicherheit und Datenschutz
Gesamtheitliche Anforderungen (IT-Compliance) bezüglich rechtlicher, sicherheitsrelevanter und weiterer gesetzlicher Vorgaben kennen, beurteilen und anwenden, Umsetzung der entsprechenden aktuellen Gesetze und Normen / Lösungen zur IT-Sicherheit der digitalen Vernetzung für Kunden und Lieferanten abstimmen und die notwendige IT-Infrastruktur bereitstellen und betreiben / Bedrohungsszenarien und Schadenspotentiale beurteilen und technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit auf Wirksamkeit prüfen / Festlegen und Dokumentieren von Rahmenbedingungen für die IT-Infrastruktur gemäß relevanter Vorgaben der IT-Compliance / Evaluierung der eingesetzten Methoden und Maßnahmen / Kennen, Beurteilen und Anwenden von IT-Prozess- und Projektmanagementmethoden (ITIL, agiles PM) / Umsetzen der Information aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion, Ferti-gung und Qualitätssicherung
C. Management und Führung
Organisation und Unternehmensführung
Planungskonzepte unter Anwendung vernetzter Systeme erarbeiten und umsetzen / Veränderungen von Organisationen zielgerichtet entwickeln und umsetzen / Projektmanagementarten wie agiles Projektmanagement und Planungstechniken anwenden / Integrative Managementsysteme bereitstellen und anwenden / Veränderungsprozesse gestalten unter Berücksichtigung der Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes, insbesondere der Beteiligungsrechte der betriebsverfassungsrechtlichen Organe /
Personalmanagement und Koordinieren von Prozessbeteiligten
Rahmenbedingungen der Führung in der vernetzten Industrie anwenden / Tools zur Zusammenarbeit in der digitalen Arbeitswelt einsetzen / Kommunikationsmittel und -techniken der digitalen Arbeitswelt zur Einbindung der Prozessbeteiligten einsetzen
Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären. Wir sind gerne für Sie da.
Veranstaltungs-Code | FB24-520057-60472554 |
berufsbegleitend | Ja |
Bildungsziel der Schulung:
IHK-Prüfung
Dieser Kurs ist förderfähig:
Aufstiegs-Bafög
Veranstaltungsort:
72202 Nagold
weitere Orte/Termine
Starttermin: 10.10.2025 - 20.10.2027
Wochenendlehrgang sowie online, 2 Jahre, Freitag 15.00-20.00 Uhr, Samstag 08.00-15.00 Uhr
Kostenlos Info anfordern