Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in / Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
Ihre Aufgaben als Bilanzbuchhalter sind vielfältig. Sie haben ständig die Finanzen im Blick und liefern mit ihren Abschlüssen und Auswertungen die Grundlage für wichtige Managemententscheidungen. Als Steuer- und Finanzexperten arbeiten Sie eng mit allen Abteilungen zusammen und unterstehen direkt der Geschäftsleitung. Nach bestandener Prüfung besitzen Sie einen anerkannten IHK-Abschluss vergleichbar zum Bachelor der Hochschulen (DQR Stufe 6).
Die Weiterbildung zum/zur Bilanzbuchhalter/in qualifiziert Sie die wirtschaftliche Gesamtsituation eines Unternehmens zu beurteilen und festzustellen, welche betrieblichen Aktivitäten den Gewinn erwirtschaften. Dabei ziehen Sie Erkenntnisse aus der Bilanz des Unternehmens und tragen diese als Bilanzanalyse der Unternehmensleitung vor. Somit hängen von Ihrem Urteil und Ihrer Empfehlung häufig Entscheidungen der Geschäftsführung ab.
Im Zuge der wachsenden internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen, gewinnt die internationale Rechnungslegung immer mehr an Bedeutung. Auch dieses Themenfeld wird in der Fortbildung zum Bilanzbuchhalter vermittelt. Das Tätigkeitsfeld eines Bilanzbuchhalters ist je nach Größe, Branche und Organisation eines Unternehmens unterschiedlich. Die Einsatzgebieten reichen vom Spezialisten bis zum Manager.
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Erfassung von Geschäftsvorfällen nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften
- Organisation der Buchhaltung
- Bilanzierung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften
- Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht
- Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Inhalte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges sowie Erstellung des Lageberichtes
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht
- Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht
Aufbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen - Aufbereitung von Jahresabschlüssen
- Analyse und Interpretation von Jahresabschlüssen mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen
- Durchführung von zeitlichen und betrieblichen Vergleichen von Jahresabschlüssen
- Überprüfung der Einhaltung von Plan- und Normwerten
- Bedeutung von Ratings
Steuerliche Darstellung betrieblicher Sachverhalte - Ableitung des steuerlichen Ergebnisses aus dem handelsrechtlichen Ergebnis
- Elektronische Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommenssteuergesetz
- Bestimmung der Gewinnermittlungsarten des zu versteuernden Gewinns
- Berechnung des körperschaftsteuerlich zu versteuernden Einkommens, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer
- Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommenssteuerrechts
- Aufbereitung der Gewerbesteuererklärung und Berechnung der Gewerbesteuerrückstellung
- Vorbereitung der Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen
- Nationale und binationale Verfahren im Ertragssteuerrecht
- Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer
Wahrnehmung, Gestaltung und Überwachung des Finanzmanagements eines Unternehmens - Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
- Erstellung der Finanz- und Liquiditätsplanungen
- Finanzierungsarten sowie Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung
- Investitionsrechnungen
- Kreditrisiken, -sicherungsmöglichkeiten und -würdigkeitsprüfung sowie Tilgungsfähigkeitsberechnung
- Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs
Zielorientierte Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung - Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen
- Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und Leistungen
- Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke
- Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung
- Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements
Sicherstellung eines internen Kontrollsystems - Identifizieren und Dokumentieren von Risiken
- Aufbau eines internen Kontrollsystems
- Methoden zur Beurteilung von Risiken
- Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern - Situationsgerechte Kommunikation und Präsentationstechniken
- Personalauswahl und Personalrekrutierung
- Situationsgerechte Führungsmethoden
- Planung und Durchführung der Berufsausbildung
- Förderung der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern
- Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Veranstaltungs-Code | FB24-495582-58457096 |
berufsbegleitend | Ja |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter/in schließt mit einem öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfungsverfahren ab. Für dieses Prüfungsverfahren sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Prüfungsinformationen Wir möcht
Bildungsziel der Schulung:
Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 6
Preis: 5.200, 00 €
zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Aufstiegs-BAFöG, Meisterbonus
Veranstaltungsort:
97082 Würzburg
weitere Orte/Termine
Starttermin: 30.08.2025 - 01.08.2027
ca. 760 U.-Std.
Teilzeit:
ca. 2 Jahre jeweils samstags von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
und Montag
Kostenlos Info anfordern