Geprüfte/r Betriebswirt/in / Master Professional of Businessmanagement
Sie qualifizieren sich für das Erkennen und Ausgestalten von unternehmensspezifischen Strategiefeldern sowie die Organisation nationaler und internationaler Leistungsprozesse. Die Planung, Steuerung und das Überwachen von Unternehmensprozessen werden Sie entsprechend wahrnehmen. Nach bestandener Prüfung besitzen Sie einen anerkannten IHK-Abschluss vergleichbar zum Master der Hochschule (DQR-Stufe 7).
Der Praxisstudiengang "Geprüfte/r Betriebswirt/in" qualifiziert Sie, verantwortliche Aufgaben an leitender Stelle in der Industrie, im Handel oder im Dienstleistungssektor zu übernehmen. Sie sind beteiligt an der Planung und Organisation betriebswirtschaftlicher Prozesse und bestimmen die Unternehmensziele mit. Zusätzlich erfüllen Sie eigenverantwortlich Führungs- und Managementaufgaben.
Wir bieten diesen Praxisstudiengang in
Vollzeit sowie
Blended-Learning (berufsbegleitend) an. Blended-Learning kombiniert die Vorteile des klassischen Präsenzunterrichts mit Online-Selbstlerneinheiten. Die Präsenzveranstaltungen finden ca. alle drei Wochen (samstags) statt. Die Online-Selbstlerneinheiten zwischen den Präsenzterminen sind inhaltlich vorgeplant. Als Teilnehmer reichen Sie einmal wöchentlich eine Einsendeaufgabe ein.
Vorteile von Blended-Learning
Handlungsfeld 1: Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten - Unternehmenspolitik nach ethischen Grundsätzen
- Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung
- Ableiten von Unternehmenszielen aus dem Unternehmensleitbild
- Festlegung von Maßstäben und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem
- Erkennen von Trends in der Unternehmensstrategie
- Anwendung von Marktforschung und Marktanalysen
- Compliance Managementsysteme
- Gestaltung des Personalmanagements
- Einbindung von Logistikstrategien in die Unternehmensstrategie
Handlungsfeld 2: Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten - Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten
- Vorbereitung von strategischen Entscheidungen im Hinblick auf Rechtsform, Standort, Unternehmenszusammenschlüsse und -ausgründungen
- Sicherstellung von Finanzierung und Liquidität
- Gestaltung des Jahresabschlusses nach Steuerrecht und IFRS sowie Erstellung von Lageberichten
- Steuerrechtliche Regularien
- Auswertung von Ergebnissen des Controllings
Handlungsfeld 3: Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren - Entwicklung von Marketingstrategien und -instrumenten für nationale/internationale Märkte
- Finanzierung und Finanzierungsinstrumente für internationale Geschäfte
- Organisation und Gestaltung von Leistungsprozessen für nationale und internationale Märkte
- Berücksichtigung und Umsetzung von technologischen Entwicklungen
- Qualitatives und quantitatives Personalmanagement/Personalführung
- Projektplanung und -management
Handlungsfeld 4: Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten - Vorbereitung von Handlungsempfehlungen für strukturelle Entscheidungen
- Steuerung der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung
- Ausrichtung der Unternehmensorganisation und -führung auf langfristige Steigerung des Unternehmenswerts
- Organisationsentwicklung
Handlungsfeld 5: Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen - Implentierung und Weiterentwicklung von integrierten Managementsystemen
- Weiterentwicklung, Überwachung und Gestaltung des strategischen Controllings
- Ausrichtung der Informationssysteme an technologische Entwicklungen
- Weiterentwicklung, Überwachung und Gestaltung des Personalmanagements
- Wertemanagementsystem
Vorbereitung auf die Projektarbeit und das Fachgespräch
Veranstaltungs-Code | FB24-495515-58457093 |
berufsbegleitend | Ja |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Der Praxisstudiengang schließt mit einem öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfungsverfahren ab. Für dieses Prüfungsverfahren sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.ZulassungsvoraussetzungenAllgemeine Prüfungsinformatione
Bildungsziel der Schulung:
Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 7
Preis: 4.900, 00 €
zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Aufstiegs-BAFöG, Meisterbonus
Veranstaltungsort:
97082 Würzburg
weitere Orte/Termine
Starttermin: 30.06.2025 - 28.11.2026
810 U.-Std.
Vollzeit: 6 Monate jeweils Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr
Blended Learn
Kostenlos Info anfordern