Gepr. Berufspädagoge/-pädagogin (IHK) - Abendseminar
Kernprozesse der beruflichen Bildung
Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen
Didaktische Aufbereitung und Umsetzung von Lern- und Qualifizierungsprozessen
Methodische Planung und Gestaltung von Lern- und Qualifizierungsprozessen
Planungsprozesse
Analyse der Markt- und Technikentwicklung, der Arbeitsmarktsituation
Analyse bildungspolitischer und bildungsrechtlicher Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen
Ermittlung von betrieblichem kurz-, mittel- und langfristigen Bildungsbedarf
Planung von Werbemaßnahmen, Bewerbergewinnung und der Teilnehmergewinnung
Planung der Kooperation mit Bildungsnetzwerken, Entwicklungspartnern und Kunden
Umsetzung von Ausbildungs- und Fortbildungsordnungen
Planung von Bildungs- und Qualifizierungsprogrammen und -maßnahmen
Organisation der Lernorte und Lernmedien
Managementprozess
Strategisches Management von Bildungsbereichen
Strategische Planung von Bildungsprodukten und Bildungsmarketing
Management einschließlich Controlling beruflicher und betrieblicher Bildungsprozesse in Unternehmen
Qualitätsmanagement
Mitarbeiterführung, Personalmanagement und Entwicklung der Teamleistung
Innovations- und Reorganisationsmanagement, Entwicklung neuer strategischer Ansätze
Kooperationsmanagement
Finanzplanung unter Nutzung von Förderprogrammen und Fördermitteln
Berufsausbildung
Planen einer Berufsausbildung
Entwicklung und Organisation von Ausbildungsverbünden und Serviceausbildung
Lernbegleitung von Auszubildenden
Gewinnung und Auswahl von Auszubildenden
Prüfen und Prüfungsgestaltung
Führen und Qualifizieren ausbildender Fachkräfte
Gestalten eines wirtschaftlichen Geschäftsprozesses der Berufsausbildung, Qualitätssicherung
Weiterbildung
Innovative Weiterbildungsangebote entwickeln, Analyse von Weiterbildungsbedarf
Lernbegleitung von Beschäftigten in Arbeitsprozessen
Coaching und Bildungsberatung in betrieblichen Veränderungsprozessen
Prüfen und Prüfungsgestaltung, Gestaltung von Prüfungsaufgaben
Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen
Führung und Qualifizierung haupt- und nebenberuflicher Weiterbildner
Gestalten eines wirtschaftlichen Geschäftsprozesses der betrieblichen sowie außerbetrieblichen Weiterbildung, Qualitätssicherung
Personalentwicklung und -beratung
Entwickeln und Einsetzen von Konzepten zur Kompetenzentwicklung, der Qualifikationsanalyse und von Qualifizierungsprogrammen
Zusammenhang von Personalentwicklung und Organisationsentwicklung
Gestaltung lernförderlicher Arbeitsformen
Mitgestaltung beruflicher Entwicklungspfade, Entwickeln, Einführen und Umsetzen zielgruppenspezifischer Förderprogramme
Beurteilung von Mitarbeitern, Erkennen und Fördern von Mitarbeiterpotenzialen
Beratung von Führungskräften
Vorbereitung auf die Projektarbeit
Veranstaltungs-Code | FB24-478699-56809890 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Zulassungsvoraussetzungen (für die IHK-Prüfung)
Der Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz
· zum/r Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen/in
· oder ein Fortbildungsabschluss zum/r Fachwirt/in, zum Fachkaufmann/zur Fachkauffrau, zum/r Industrie-, Fach oder
· Handwerksmeister/in oder ein vergleichbarer Fortbildungsabschluss nach der Handwerksordnung und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis,
ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein staatlich anerkannter Fachschulabschluss nach einer zweijährigen Fortbildung und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens fünfjährige Berufspraxis und eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer/s Berufspädagogen/in sowie zu fachlichen Tätigkeiten der oben genannten Fortbildungsabschlüsse haben.
Einzelheiten über die Zulassungsvoraussetzungen und evtl. Ausnahmeregelungen klären Sie bitte direkt mit der Handelskammer Hamburg (040 36138-0).
Bildungsziel der Schulung:
IHK Abschluss
Preis: 5.950, 00 €
Wenn Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, können Sie durch Aufstiegs-BAföG (AFBG) gefördert werden. Erkundigen Sie sich bitte bei der Handwerkskammer Hamburg (Tel. 040 35905-389) oder unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Bei der Preisangabe handelt es sich um einen Umsatzsteuerfreien Preis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Förderfähig
Veranstaltungsort:
20097 Hamburg
weitere Orte/Termine
Starttermin: 18.09.2025 - 09.04.2027
17 Monate
Di / Do 18.00 21.15 Uhr
einige Samstage 08.00 15.00 Uhr
2 Vollzeitwochen (davon 1 Woche als Bildungsurlaub anerkannt)
Kostenlos Info anfordern