Handwerk & Bauhandwerk
"Gebäudeenergieberater/-in (HWK) - HYBRID"
Wird aktuell leider nicht vom Veranstalter über FB24 angeboten.
Der Veranstalter war Bildungsakademie Ulm.
Hier finden Sie alle Kurse von Bildungsakademie Ulm.
Um dennoch den richtigen Kurs zu finden, nutzen Sie unseren Such-Assistent.
Der Kurs hatte folgenden Inhalt:
Sie möchten Projekte im Bereich energieeffiziente Sanierung planen, umsetzen und begleiten? Sie möchten Bauherren auf ihrem Weg zum energieeffizienten Eigenheim unterstützend beraten? Sie möchten entsprechende Förderpakete beantragen?
Als Gebäudeenergieberater/-in profitieren Sie von vielfältigen Vorteilen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, arbeiten in einem wachsenden Markt mit hoher Nachfrage, und genießen Flexibilität und Eigenständigkeit in der Arbeitsweise. Kurz gesagt, die Arbeit als Gebäudeenergieberater/-in bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, die Umwelt zu schützen, sondern auch eine lohnende und vielseitige berufliche Laufbahn.
In unserer Weiterbildung im Bereich Energieberatung erlangen Sie das dafür notwendige Fachwissen und die entsprechende Qualifikation, um die Eintragung auf der Energieffizienzexperten-Liste (DENA) zu beantragen.
Bitte beachten Sie folgendes: Für die Registrierung als Energieberaterin und Energieberater bei der DENA müssen Sie nachweisen, dass Sie
1. über die berufliche Grundqualifikation nach § 88 GEG verfügen (höchster Bildungsabschluss) und
2. die notwendige Zusatzqualifikation erfüllen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung Gebäudeenergieberater/-in (HWK) ist diese Zusatzqualifikation.
Kursinhalte
Fachtheorie
• Bauwerke und Baukonstruktionen
- Baustoffkunde
- Baukonstruktion
- Umweltschutz und Baustoffrecycling
• Bauphysikalische Anforderungen
- Wärmeschutz
- Feuchteschutz
- Schallschutz
- Brandschutz
• Technische Anlagen
- Energie- und Umwelttechnik
- Anlagentechnik - Heizung
- Anlagentechnik - Raumlufttechnik
- Anlagentechnik - Beleuchtungstechnik/Elektrotechnik
- Anlagentechnik - Erneuerbare Energien
• Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz
- Anforderungen und Nachweise, rechtliche Grundlagen
- Luftdichtheit, Wärmebrücken
- Anwendungs- und Umsetzungsfragen
- Luftdichtheitsmessung mit Blower-Door und Thermographie
Fachpraxis
• Modernisierungsplanung
- Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand anwenden
- Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und für die bauphysikalische Beurteilung dokumentieren
- Berechnungen nach der Energieeinsparverordnung und mitgeltender Normen durchführen
- Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln und darstellen
- Kosten-Nutzenrechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme aufstellen
- Entsorgungskonzept für die geplante Modernisierungsmaßnahme aufstellen
- Rechtliche Bestimmungen für das Bauen im Bestand bei der Modernisierungsplanung berücksichtigen
- Sanierung denkmalgeschützter Gebäude planen und umsetzen
- Ausschreibung erstellen und vergeben; Qualitätssicherung im Rahmen der Baubegleitung durchführen
So finden Sie dennoch den richtigen Kurs:
Nutzen Sie die Freitextsuche oder klicken Sie oben auf die passende Branche.Über das Postleitzahlen-Feld können Sie die Ergebnisse regional einschränken.
Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Suche. Bitte füllen Sie dazu das Formular in unserem Such-Assistenten aus und ergänzen Sie dazu noch den Textvorschlag!
Immer top informiert!
Möchten Sie regelmäßig die aktuellsten Informationen zu Ihren Bildungsthemen?