Führungskompetenz erwerben und erweitern

Wer heute als Führungskraft tätig ist, bewegt sich in einem Geflecht unterschiedlicher, teilweise auch widersprüchlicher, spannungsgeladener Anforderungen, Erwartungen und Rahmenbedingungen.Eine Weiterbildung, die diesem Umstand Rechnung trägt, gibt Instrumente an die Hand, mit denen Situationen analysiert und hinterfragt, Hypothesen abgeleitet und daraus passende Handlungsoptionen entwickelt werden.Das Seminar setzt an drei Ebenen an:Wissen: Hintergründe und Modelle, Führungskonzepte, -stile und -instrumente, Agilität, Motivation, Kommunikation, Gesprächsführung, Ziele, Planung, Nachhaltigkeit und GesundheitsfürsorgeEinstellungen, Haltungen, Identität: Reflexion der Führungsrolle, Umgang mit Komplexität, Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, Erkennen von Verhaltensmustern, SelbstreflexionsfähigkeitVerhalten: Optionen für den Umgang mit Mitarbeiter/-innen, Know-how, Gestaltung des konkreten Führungsalltags Die Veranstaltung hat drei Hauptziele:Orientierung erhalten: Hintergrundwissen zum Thema Führung und angrenzender Themengebiete, Auseinandersetzung mit dem traditionellen Führungsverständnis und seinem Wandel hin zur AgilitätFührungsidentität aufbauen: eine eigene Position entwickeln im Spannungsfeld von Unternehmenszielen, Führungsvorgaben, eigenen Verhaltensidealen und MitarbeitererwartungenVerhaltenskompetenz ausbauen: Führungsverhalten trainieren für/in konkreten Alltagssituationen METHODIKTrainer-Input, Arbeit an konkreten Praxisfällen der Teilnehmenden, Rollenspiele, Coachings, ggf. Einzel- und FeedbackgesprächeAnsatzpunkt ist das Know-how der Teilnehmenden, das gemeinsam erarbeitet, reflektiert und diskutiert wirdkleine Praxisprojekte zwischen den Trainingseinheiten: am Ende jedes Trainings entwickeln die Teilnehmenden ein persönliches Vorhaben/Projekt, das sie bis zum nächsten Trainingstermin üben, ausprobieren und umsetzendie Teilnehmenden nutzen das Seminar eigenverantwortlich zur Realisierung ihrer persönlichen LernzieleHINWEISDer Zertifikatslehrgang ist nur als Gesamtveranstaltung mit allen vier Modulen buchbar.
Montag, 7. und Dienstag, 8. Juli 20259.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 UhrModul 1Einstieg in die FührungsrolleFührung – Verständnis und DefinitionenFührung und AgilitätFührungsstile und wodurch sie sich unterscheidengrundlegende Merkmale der FührungsrolleKonfliktfelder und HerausforderungenFühren und geführt werden – wem gegenüber trage ich Verantwortung?Kompetenzbereiche einer Führungskraft – die Aufgabenvielfalt managenpersönliche Standortbestimmung als FührungskraftErstellen eines persönlichen AktionsplansMontag, 15. und Dienstag, 16. September 20259.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 UhrModul 2Mitarbeitermotivation und -entwicklung als zentrale FührungsaufgabeMitarbeiterführung – Werte und MenschenbilderMotivationsmodelle: Was motiviert Mitarbeiter/-innen?Situationsanalyse: Motivation in meinem FührungsumfeldFührungskreislauf: ein praxisorientiertes FührungsmodellFührungsinstrumente als MotivationsfaktorenInstrumente der Personalentwicklung und ihre Anwendung im FührungsumfeldKonsequenzen für die eigene FührungsrolleMontag, 20. und Dienstag, 21. Oktober 20259.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 UhrModul 3Ziele vereinbaren, Ergebnisse sichernFunktion und Bedeutung von Zielen für FührungskräfteZielvereinbarungen als FührungsinstrumentDelegation von Aufgaben und Führen mit ZielenZielvereinbarungen im Spannungsfeld von Offenheit und VorgabeWelche Werte leiten mein Führungsverhalten?Umsetzung in Projekten, Arbeitspakete festsetzenKonsequenzen und Ausblick für den eigenen FührungsalltagMontag, 17. und Dienstag, 18. November 20259.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 UhrModul 4Gesundheitsbewusst führen, Burnout verhindernBGM, Ansatzpunkte für betriebliches GesundheitsmanagementWie funktioniert das menschliche Stresssystem?Möglichkeiten der Stressreduktion für Führungskräfte und Mitarbeiter/-innenSalutogenese, Resilienz und individuelles Stressmanagementgesundheitsfördernd Führenaktives Gesundheitsmanagement: Rahmenbedingungen zur Stärkung gesundheitsbewusster Führung
Veranstaltungs-Code | FB24-209520-60422526 |