Form- und Lagetolerierung

Toleranzen müssen kostensenkend angewandt werden. Die bekannte Faustregel "Toleranz so grob wie möglich und nur so eng wie nötig" wird heutzutage durch verschärfte Anforderungen und Zeitdruck in der Konstruktion vielfach nicht konsequent angewandt. Oft wird ein Bauteil aus den genannten Gründen allgemein und mit engen "Angsttoleranzen" spezifiziert, um den Aufwand beim Tolerieren zu minimieren. Dadurch können im Nachgang bei Fertigung und Prüfung unnötig hohe Kosten entstehen.Eine kostenbewusste Möglichkeit der Tolerierung gelingt nur durch die richtige Anwendung der neuen ISO-GPS-Normsprache zur funktionsgerechten Produktspezifikation. Nur durch die korrekte Anwendung dieses neuen internationalen Toleranzmanagementsystems, welches in Deutschland unter dem stark vereinfachenden Begriff „Form- und Lagetoleranzen“ bekannt ist, kann ein Werkstück eindeutig beschrieben werden, was eine grundlegende Forderung in den einschlägigen Qualitätsrichtlinien darstellt.Das ISO-GPS-Normensystem ermöglicht die globale Zusammenarbeit, reduziert Fertigungs- und Prüfkosten und spart Zeit, da aufwendiger Abstimmungsbedarf auf ein Minimum reduziert werden kann. Da technische Zeichnungen rechtsverbindliche Vertragsdokumente sind, kann das Haftungsrisiko durch die Anwendung des ISO-GPS-Normensystems deutlich minimiert werden. ISO GPS ist heute, 2023, Stand der Technik. – grundlegende GPS-Regeln lernen und verstehen– Unterschied zwischen Maßtolerierung und geometrischer Tolerierung lernen– Maßtolerierung und deren Grenzen verstehen und in Grundzügen richtig anwenden– geometrische Tolerierung verstehen und in Grundzügen richtig anwenden– Kunden- oder Lieferantenzeichnungen richtig interpretieren– Verbesserungspotential sicher erkennen– Kosten reduzieren da weniger Abstimmungsbedarf, weniger Nacharbeit, weniger Ausschuss– Haftungsrisiken minimieren Zweitägiges Kompaktseminar für Maß-, Form-, Richtungs- und Ortstolerierung. ISO-GPS: dimensionale und geometrische Produktspezifikation und -verifikation.
Donnerstag, 16. und Freitag, 17. Oktober 20259.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 UhrEinleitungISO GPS Vorstellung, Bedeutung, Begründung, SichtweiseKostenwirksamkeit von Toleranzen ISO 8015:2011grundlegende ISO GPS Vereinbarungen ISO 22432:2011, ISO 17450-1:2011Auswirkung von ISO 8015:2011 auf bestehende und neue KonstruktionszeichnungenKonzept der geometrischen Eigenschaften ISO 14638:2015Vorteile und Konsequenzen bei Anwendung der ISO GPSFundamentale Konzepte, Prinzipien und Regeln ISO 8015:2011Vorstellung der RegelnVertiefung und Übung an Praxisbeispielenlogische Anwendung und Vorteile (gezieltes, kostenbewusstes Tolerieren)vollständige Merkmalsbeschreibung im Sinne der Funktionkleiner Exkurs Oberflächeneigenschaft Profil neue ISO 21920-1,2,3:2021, Oberflächeneigenschaft Fläche ISO 25178-1...701, Oberflächenunvollkommenheiten ISO 8785Maße und Maßtoleranzen (Dimensionale Toleranzen), Grenzen der Maßtolerierung ISO 14405-1:2016, ISO 14405-2:2018, ISO 14405-3:2016Maßtolerierung gestern und heute (Fallbeispiele) und ihre weitreichenden Auswirkungen auf die FunktionZweipunktgrößenmaß ISO 17450-3:2016 als standardmäßiger ISO GPS Spezifikationsoperator für lineare Größenmaße ISO 14405-1:2016, messtechnische Umsetzung (Verifikation) und KonsequenzenHüllbedingung: Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen, FertigungskostenÜbermaß: Möglichkeiten der ISO GPS Tolerierungausgewählte Modifikatoren für lineare Größenmaße zur Beschreibung des Typs eines linearen Größenmaßmerkmals ISO 14405-1:2016 – richtige Auswahl in Abhängigkeit der FunktionGrenzen der Maßtolerierung und Unterschiede zur geometrischen Tolerierung ISO 14405-2:2018Grundlagen der Form- und Lagetolerierung (Geometrische Tolerierung)Toleranzzonen – Vorteile zur herkömmlichen Plusminustolerierung, praktische Anwendungsbeispiele, Form, Verlauf, BedeutungToleranzindikator, Aufbau und Eintragungsregeln für integrale und abgeleitete Geometrieelementegeometrische Merkmale: Form, Richtung, Ort und Lauf, Abstraktion und mögliche VereinfachungFormtoleranzen ISO 1101:2017Geradheit von Kanten, Mittellinien und Linienelementen eines ZylindersEbenheit für integrale und abgeleitete GeometrieelementeRundheit von zylindrischen Flächen und KugelnZylindrizitättypische Anwendungsbeispiele für die Formtolerierung (z.B. Bezüge, Dichtflächen)Bezüge und Bezugssysteme ISO 5459:2024Klärung des Begriffs "Bezug"Abstraktion Situationselemente der BezügeAssoziation der Bezüge, Defaultregelndie Rolle der Bezüge, Invarianzklassenfunktionsgerechte Festlegung von Bezügen, typische Anwendungsfälle, Praxisbeispiele und TippsBezugssymbol, Eintragungsregeln für integrale und abgeleitete Geometrieelementedirekte und indirekte geometrische Tolerierung von Bezügenstandardmäßige Regeln für die Bildung von Einzelbezügen nach ISO 5459:2024: Ebene, Kreis und Zylinder, Kugel, Parallel-Kanten- und Parallel-Ebenenpaar, Kegel und Keilneue Möglichkeiten der ISO 5459:2024gemeinsamer Bezug: Zeichnungseintragung und Regeln für die Bezugsbildung. Anwendungs- und Praxisbeispiele, Bildung eines gemeinsamen Bezugs aus einer Kollektion von mehr als zwei Flächen, messtechnische Probleme bei der Bildung eines gemeinsamen BezugsBezugssysteme: Aufbau und Interpretation von Bezugssystemen, Praxisbeispiele und PraxistippsErkennen unbrauchbarer Bezüge und Bezugssysteme, AbhilfemaßnahmenBezugsstellen: Symbolik und mögliche AnwendungÜbungen und Praxisbeispiele zur funktions-, fertigungs- und prüfgerechten BezugsbildungRichtungstoleranzen ISO 1101:2017Parallelität, Rechtwinkligkeit, NeigungÜbungs-, Praxis- und Anwendungsbeispiele zu den RichtungstoleranzenOrtstoleranzen ISO 1101:2017Position – theoretische exakte Maße, normkonforme Zeichnungseintragung, Anwendungsmöglichkeiten (u.a. Ersatz für mehrdeutige „+- Toleranzen“ bei linearen Abständen), Tolerierung von Mustern (CZ- und SIM-Modifikator) ÜbungenProfiltoleranzen ISO 1101:2017, ISO 1660:2017Profiltoleranz einer Linie und Profiltoleranz einer FlächeAnwendung der Profiltoleranzen als Form-, Richtungs- und Ortstoleranzen (Beispiele)Lauftoleranzen ISO 1101:2017Rundlauf (radial, axial, in beliebiger und in spezifizierter Richtung), Anwendung von RichtungselementenGesamtlaufÜbungs-, Praxis- und Anwendungsbeispiele zu den LauftoleranzenAllgemeine TolerierungLücken und Gefahren der Allgemeintolerierungspanende Bearbeitung (ISO 2768-2), Konsequenzen des Rückzugs von ISO 2768-2Allgemeine Tolerierung nach ISO GPS: ISO 22081:2021, ISO 21204:2020 Übergangszone
Veranstaltungs-Code | FB24-8238-60422616 |