Fachmodule Pflegeweiterbildung

Modularisierung und Flexibilität bstimmen die Weiterbildung der Zukunft. So bieten wir bei maxQ. Karlsruhe im Rahmen unserer modularen Weiterbildung ab sofort alle Fachmodule einzeln buchbar an. Individuell auf Ihre berufliche Situation, Ihre Qualifikationen, persönlichen und beruflichen Entwicklungsziele angepasst, können Sie die für Sie relevanten Fachmodule wählen und frei kombinieren, die wir im Rahmen unserer zertifizierten Weiterbildungen anbieten. Die Unterrichtsform ist hybrid und kombiniert sich aus Präsenzunterricht, Digitalunterricht auf unserem maxQ. Online Campus und Selbststudium - so dass Sie auch hier flexibel in der Gestaltung Ihrer Lernpraxis sind. Durch aktuelle Fallbeispiele und Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden können im gemeinsamen Austausch individuelle Lösungen und neue Sichtweisen entwickelt werden.Die Weiterbildung am maxQ. Karlsruhe ist beufsbegleitend und orientiert sich an der Landespersonalverordnung BW. Sie ist modular aufgebaut und enthält Grund- und Pflichtmodule, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 955 Stunden, davon 825 theoretischen Unterricht und 130 Stunden Selbstlernzeit.
Modularisierung und Flexibilität bstimmen die Weiterbildung der Zukunft. So bieten wir bei maxQ. Karlsruhe im Rahmen unserer modularen Weiterbildung ab sofort alle Fachmodule einzeln buchbar an. Individuell auf Ihre berufliche Situation, Ihre Qualifikationen, persönlichen und beruflichen Entwicklungsziele angepasst, können Sie die für Sie relevanten Fachmodule wählen und frei kombinieren, die wir im Rahmen unserer zertifizierten Weiterbildungen anbieten. Die Unterrichtsform ist hybrid und kombiniert sich aus Präsenzunterricht, Digitalunterricht auf unserem maxQ. Online Campus und Selbststudium - so dass Sie auch hier flexibel in der Gestaltung Ihrer Lernpraxis sind. Durch aktuelle Fallbeispiele und Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden können im gemeinsamen Austausch individuelle Lösungen und neue Sichtweisen entwickelt werden.
Inhalte der Fachmodule der modularen Pflegeweiterbildung:Fachmodul (FM) 1 Führen und Leiten (gesamt 205 h) - FM 1.1 Führungsrolle einnehmen und rechtskonform handeln (55h)
- FM 1.2 Kommunikation als Führungsperson (30h)
- FM 1.3 Lösungsorientiert führen in Konfliktsituationen (30h)
- FM 1.4 Selbstführung, Umgang mit Belastungssituationen (30h)
- FM 1.5 Wertebasierte Führung (15h)
- FM 1.6 Kommunizieren, Beraten und Begleiten als Führungskraft (25h)
FM 2 Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung (gesamt 190h) - FM 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, Teil 1 (30h)
- FM 2.2 Organisationsstrukturen im Gesundheitswesen (20h)
- FM 2.3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen (30h)
- FM 2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, Teil 2 (30h)
- FM 2.5 BWL Vertiefung, Controlling (50h)
- FM 2.6 Organisationsentwicklung
FM 3 Qualitätsmanagement - FM 3.1 Qualität planen und umsetzen (20h)
- FM 3.2 Qualitätssicherung (30h)
- FM 3.3 Rechtliche Anforderungen (15h)
- FM 3.4 Qualitätsmanagement als Führungsinstrument (15h)
- FM 3.5 Qualitätsentwicklung und -evaluation (15h)
FM 4 Personalmanagement (gesamt 200h) - FM 4.1 Personalbedarf kennen und planen, Personalrecht (80h)
- FM 4.2 Teamentwicklung (15h)
- FM 4.3 Personal finden und binden (25h)
- FM 4.4 Personalentwicklung (40h)
- FM 4.5 Die lernende Organisation (20h)
FM 5 Projektmanagement (gesamt 100h) - FM 5.1 Projektplanung (30h)
- FM 5.2 Projektgestaltung (40h)
- FM 5.3 Projektpräsentation und -evaluation (30h)
FM 6 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (gesamt 90h) - FM 6.1 Marketinginstrumente und -methoden (40h)
- FM 6.2 Kommunikation, Moderation, Präsentation (25h)
- FM 6.3 Rhetorik (25h)
FM 7 Handeln in komplexen pflegerischen Situationen (gesamt 200h) - FM 7.1 Gesundheit - Krankheit (35h)
- FM 7.2 Pflegerische Arbeit organisieren und interdisziplinär zusammenarbeiten (30h)
- FM 7.3 Pflege-, Versorgungs- und Betreuungskonzepte (50h)
- FM 7.4 Pflegeprozess, Pflegedokumentation (20h)
- FM 7.5 Hygiene (15h)
- FM 7.6 Gestaltung von innovativen Versorgungskonzepten (20h)
Eine ausführliche Beschreibung der Fachmodule und ihrer Inhalte finden Sie im Download.
Freuen Sie sich auf unser neues digitales Kurskonzept, das Ihnen auch in Coronazeiten 100%ige Unterrichtsgarantie bietet. Für die digitalen Einheiten stellen wir Ihnen ein iPad zur Verfügung, das Sie bei Weiterbildungen von über 12 Monaten Dauer behalten dürfen.Ihre Vorteile der modularisierten Weiterbildung am maxQ. Karlsruhe: - Alle Module schließen mit einer Modulprüfung ab
- Alle Module können auch einzeln als Fortbildung gebucht werden
- Module werden bei weiterer Weiterbildung anerkannt (Zeitrahmen 3 Jahre)
- Versäumte Module können im nächsten Durchgang nachgeholt werden
Kursgebühren und Kursstart: Individuell je nach Anzahl der zu absolvierenden Module.
Veranstaltungs-Code | FB24-408490-40703042 |
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
Der Preis variiert je nach gebuchten Modulen.
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
76135 Karlsruhe
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern