Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen: Psychische Belastungen

- Grundlagen
- Hintergründe und Ziele der Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen
- Rechtliche Grundlagen / Forderungen: Was ist zu untersuchen und was nicht?
- Grundsätzliches Vorgehen bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
- Abgrenzung der Begriffe Belastung, Fehlbelastung, Beanspruchung, psychische Störung
- Objektive psychische Belastungsfaktoren, Abgrenzung zur subjektiven psychisch-emotionalen Verfassung
-  .Praxisteil und Arbeiten mit Checklisten
- Erläuterung und Zusammenstellung der Vorgehensweise für die Erhebung und Bewertung von psychischen Belastungen im eigenen Betrieb
- Einbindung möglicher Arbeitshilfen der DGUV bzw. anderer Verbände und des Gesetzgebers
- Systematik der Zusammenfassung der Tätigkeitsgruppen der  .Beschäftigten im eigenen Betrieb
- Einbindung der betrieblichen Gremien, Spezifizierung konkreter Vorgehensweisen, Erstellung einer Ablaufplanung
- Auswahl und Einbindung der vorhandenen betrieblichen Instrumente und Ressourcen  .für eine erweiterte Analyse im Unternehmen
- Ausblick auf die betriebliche Umsetzung anhand einer Fallstudie
Veranstaltungs-Code | FB24-507960-57814937 |
Bildungsziel der Schulung:
Das Thema der psychischen Belastung und die Implementierung in die vorhandene Gefährdungsbeurteilung ist ein viel diskutiertes Thema bei Führungskräften und Fachleuten im Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Mit diesem Seminar wird Ihnen
Veranstaltungsort:
45525 Hattingen
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern