Einführung in die Programmierung mit Python

Python ist eine einfach zu erlernende und leicht lesbare Programmiersprache. Ihre klare und intuitive Syntax ermöglicht es Ihnen, schnell produktiv zu sein, und komplexe Aufgaben mit Leichtigkeit zu bewältigen.Von Webentwicklung über wissenschaftliche Berechnungen bis hin zur Automatisierung – Python ist vielseitig einsetzbar und in der Industrie hochbegehrt. Große Unternehmen wie Google, Microsoft und Netflix setzen auf Python, und es ist die treibende Kraft hinter bekannten Frameworks wie Django und Flask.Python ist auch eine führende Sprache in den Bereichen Datenanalyse, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. Mit Python können Sie datengesteuerte Entscheidungen treffen und innovative Lösungen entwickeln.Außerdem läuft Python auf verschiedenen Plattformen, von Windows über macOS bis hin zu Linux. Sie können Python für Projekte verwenden, die auf verschiedenen Betriebssystemen laufen sollen – Flexibilität pur!Die praxisnahen Beispiele und Übungen befähigen Sie, Python in Ihrem beruflichen Umfeld oder für private Projekte erfolgreich einzusetzen. Sie erhalten eine fundierte und praxisnahe Einführung in die Programmiersprache Python und lernen die Unterschiede zu anderen Programmier- und Skriptsprachen kennen. Für eine erfolgreiche Programmierung mit Python lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Techniken. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, Python effektiv einzusetzen und komplexe Anwendungen zu entwickeln. VoraussetzungenFundierte DV-Kenntnisse und Programmier-Basics sind notwendig.
Mittwoch, 15. bis Freitag, 17. Oktober 20259.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 UhrPython-Grundlagen Überblick Unterschied zu anderen Programmier- und Scriptsprachen Einführung in die Daten-Strukturen Datentypen, Klassen, Variablen, Objekte Strings und Stringfunktionen Dictionaries Sets und Frozensets Kontrollstrukturen Verzweigungen Schleifen: while- und for-Schleife for-Schleife à la C bzw. C++ in Python continue, break und else in Schleifen Funktionen: Definition und Aufruf Ein- und Ausgabe interaktive Eingabe formatierte Ausgabe der pythonische Weg: format-Methode Dateien lesen und schreiben Arbeiten mit Modulen Standardmodule Schreiben eigener Module Testen und Debugging Fehler und Ausnahmen Syntaxfehler AusnahmebehandlungObjektorientierte Programmierung “Alles Klassen” Klassen, Instanzen und Objekte Instanz- und Klassenattribute, Properties Vererbung, Mehrfachvererbung Optional: Persistente Datenhaltung Python und XML Pickle Shelve Datenbankanbindungen
Veranstaltungs-Code | FB24-354524-60422615 |