Digitale Kompetenzen

Inhalte der Weiterbildung:In diesem Seminar erhöhen Sie Ihre Arbeitsmarktchancen in Bezug auf die Anforderungen sich verändernder Fertigungs- und Geschäftsprozesse. Wir bieten unseren Teilnehmern/-innen ausschließlich Präsenzunterricht an. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit sich optimal auf das Berufsleben vorzubereiten.Kostenfeststellung -Sichten der mitgebrachten Unterlagen-Stärken-/Schwächenanalyse-Teamorientierte Projektarbeit und Auswertung-Herausarbeiten der Beschäftigungsperspektiven-Markt- und Stellenrecherche-Matching- Prozess- persönliche Qualifikation und Zielsetzung mit der MarktseiteEDV-Basics-Betriebssysteme, Bedienkonzepte und Eingabegeräte-Webanwendungen und Dienste in der Cloud-Speichermedien-PC (Hard- und Software, Einstellungen, Handling)-MS-Office (Word, Excel, Powerpoint, Outlook)-Methoden der digitalen Kommunikation-Wichtige Dateiformate-Recherche von Informationen in Internet-Alternative Suchmaschinen (z.B. DuckDuckGo)-Digitale LernplattformenDatenschutz und Datensicherheit-Vorschriften zum Datenschutz anwenden-Die informationstechnischen Schutzziele, Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität berücksichtigen-Betriebliche Richtlinien zur Nutzung von Datenträgern, elektronischer Post, IT - Systemen und Internetseiten einhalten-Auffälligkeiten und Unregelmäßigkeiten in IT-Systemen erkennen und Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen-Technische Möglichkeiten zur verschlüsselten Kommunikation kennen lernenDigitale Produktionssteuerung-EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe)-Innovative Fertigungs- und Steuerungsmethoden kennenlernen-3D-Druck Grundlagenwissen und ÜberblickDigitale technische Dokumentation-Auftragsbezogene und technische Unterlagen unter Zuhilfenahme von Standardsoftware erstellen-Daten und Dokumente pflegen, austauschen, sichern und archivieren-Daten eingeben, verarbeiten, übermitteln, empfangen und analysieren-Assistenz- , Simulations- , Diagnose- oder Visualisierungssysteme nutzenDigitales Wissensmanagement-Informationsquellen und Informationen in digitalen Netzen recherchieren, analysieren und Relevanz beurteilen können-Aufbau und Pflege eines professionellen Wissensmanagements-Digitale Lernmedien nutzenTeamwork 4.0-Richtig kommunizieren-Konflikte verstehen und lösen-Gruppenprozesse verstehen-Richtig in interkulturellen und interdisziplinären Teams zusammenarbeiten-Digitale Wege der der Zusammenarbeit kennen und nutzen-Grundlagen der Projektarbeit kennen und anwenden könnenAm Ende des Seminars erhalten Sie das bfw-Zertifikat mit einer detaillierten Beschreibung der Lehrgangsinhalte.Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung - entweder telefonisch oder per Email. Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns zu begrüßen!
Digitalisierung im beruflichen Alltag - Nutzen Sie Ihre ChancenDie dynamische Entwicklung der Arbeitswelt zwingt Arbeitnehmer mit den Anforderungen der digitalisierten Welt Schritt zu halten. Digitalisierung, Arbeiten 4.0 und Industrie 4.0 beherrschen immer mehr unser Arbeitsalltag. Doch was bedeuten diese Begriffe und welchen Nutzen bringen diese für die eigene berufliche Entwicklung?
In unserem Weiterbildungsseminar Digitale Kompetenzen können Sie Ihre digitalen Kompetenzen, insbesondre für Berufe, die mit digitalen Fertigungsprozessen, Betriebsabläufen und Kommunikationsstrukturen verbunden sind, verbessern. Dazu gehört sowohl ein weitgehendes Verständnis der Zusammenhänge als auch der sichere Umgang mit digitalen Techniken.
Inhalte der Weiterbildung:In diesem Seminar erhöhen Sie Ihre Arbeitsmarktchancen in Bezug auf die Anforderungen sich verändernder Fertigungs- und Geschäftsprozesse.
Kompetenzfeststellung - Sichten der mitgebrachten Unterlagen
- Stärken-/Schwächenanalyse
- Teamorientierte Projektarbeit und Auswertung
- Herausarbeiten der Beschäftigungsperspektiven
- Markt- und Stellenrecherche
- Matching-Prozess
- Persönliche Qualifikation und Zielsetzung mit der Marktseite
EDV-Basics - Betriebssysteme, Bedienkonzepte und Eingabegeräte
- Webanwendungen und Dienste in der Cloud
- Speichermedien
- PC (Hard- und Software, Einstellungen, Handling)
- MS-Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
- Methoden der digitalen Kommunikation
- Wichtige Dateiformate
- Recherche von Informationen in Internet
- Alternative Suchmaschinen (z.B. DuckDuckGo)
- Digitale Lernplattformen
Datenschutz und Datensicherheit - Vorschriften zum Datenschutz anwenden
- Die informationstechnischen Schutzziele, Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität berücksichtigen
- Betriebliche Richtlinien zur Nutzung von Datenträgern, elektronischer Post, IT - Systemen und Internetseiten einhalten
- Auffälligkeiten und Unregelmäßigkeiten in IT-Systemen erkennen und Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen
- Technische Möglichkeiten zur verschlüsselten Kommunikation kennen lernen
Digitale Produktionssteuerung - EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe)
- Innovative Fertigungs- und Steuerungsmethoden kennenlernen
- 3D-Druck Grundlagenwissen und Überblick
Digitale technische Dokumentation - Auftragsbezogene und technische Unterlagen unter Zuhilfenahme von Standardsoftware erstellen
- Daten und Dokumente pflegen, austauschen, sichern und archivieren
- Daten eingeben, verarbeiten, übermitteln, empfangen und analysieren
- Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme nutzen
Digitales Wissensmanagement - Informationsquellen und Informationen in digitalen Netzen recherchieren, analysieren und Relevanz beurteilen können
- Aufbau und Pflege eines professionellen Wissensmanagements
- Digitale Lernmedien nutzen
Teamwork 4.0 - Richtig kommunizieren
- Konflikte verstehen und lösen
- Gruppenprozesse verstehen
- Richtig in interkulturellen und interdisziplinären Teams zusammenarbeiten
- Digitale Wege der der Zusammenarbeit kennen und nutzen
- Grundlagen der Projektarbeit kennen und anwenden können
Am Ende des Seminars erhalten Sie das bfw-Zertifikat mit einer detaillierten Beschreibung der Lehrgangsinhalte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich noch heute online an. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungs-Code | FB24-379727-34630503 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
Wie kann ich teilnehmen?
Kommen Sie zu uns! In einem Beratungsgespräch können wir gemeinsam herausfinden, inwieweit der Kurs zu Ihnen passt und ob ggf. genügend Deutschkenntnisse vorhanden sind.
Bildungsziel der Schulung:
bfw-/maxQ.-Zertifikat
Preis: Preis auf Anfrage
Was muss ich bezahlen? Für Sie ist die Teilnahme in der Regel kostenfrei. Die Förderung über einen Bildungsgutschein ist möglich. Wir beraten Sie gerne. Weitere Informationen zur Fördermöglichkeiten
Bei der Preisangabe handelt es sich um den Bruttopreis.
Dieser Kurs ist förderfähig:
Dieser Kurs ist unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig (z.B. AVGS oder Bildungsgutschein.
Veranstaltungsort:
57462 Olpe
weitere Orte/Termine
Weitere Informationen zum KursKostenlos Info anfordern