Den Widerstand im Lernprozess als kreative Kraft erkennen und nutzen
Den Widerstand im Lernprozess als kreative Kraft erkennen und nutzen
Wenn Menschen sich in ihren gewohnten Deutungs- und Verhaltensweisen befinden, zehren sie aus vertrauten Erfahrungen. Soll etwas Neues hinzukommen, dann sind Grenzerfahrungen und Abwehrverhalten nicht selten Begleitphänomene im Lernprozess. Solche Abwehrstrategien zeigen sich z.B. durch Verhaltensweisen wie z.B. wiederholtes Zuspätkommen. Hinter solchen Verhaltensweisen stecken häufig ein deutlicher Energieeinsatz und nicht ausgesprochene Bedürfnisse. Das Wahrnehmen und Einordnen von abwehrenden Verhaltensweisen als kreative Leistungen des Lernenden erleichtert es Lehrenden, einen angemessenen Umgang damit zu finden. Anhand von Fallbeispielen wird der Frage nachgegangen, wie der Aufwand und die Energie, die für die Abwehr benutzt wurde, wieder gewinnbringend im Lernprozess eingesetzt werden kann. Inhalte: Erlebnisorientiertes Kennenlernen der Kontaktmodifikationen nach Perls (1985) im Vergleich zu den Kommunikationstypen von Satir (1992) Einordnen und Abgrenzen eigener Fallbeispiele zu den Prototypen Erarbeiten eines günstigen Verhaltens der Lehrenden z.B. im Rollenspiel Dozierende der wisoak profitieren von einem attraktiven Preis-Rabatt. Informationen hierzu erhalten Sie unter 0421 44 99-5 oder per E-Mail: info@wisoak.de
Veranstaltungs-Code | FB24-426567-58832600 |
Preis: 198, 00 €
Ermäßigung bis 198€ möglich
Bei der Preisangabe handelt es sich um einen Umsatzsteuerfreien Preis.
Veranstaltungsort:
28207 Bremen
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern