Controlling
Wenn Sie ein Händchen für den Umgang mit Zahlen haben, können Sie in dieser Ausbildung Ihr Können zum Beruf machen. Als Controller ist es Ihre Aufgabe, Kosten für die operative und strategische Planung und Steuerung des Unternehmens zu kalkulieren. In Ihrer Verantwortung stehen etwa die Durchführung von Gewinn- und Verlustrechnungen, die Darstellung von Liquiditäten und die Jahresabschlussanalyse. Wenn Sie kaufmännische Vorkenntnisse mitbringen, werden Sie mithilfe dieser 20-tägigen Ausbildung zur Fachkraft im Controlling. Da Sie im Controlling für wichtige Geldströme verantwortlich sind und die Unternehmensführung weitgehend unterstützten, bietet sich dieser Teilbereich der Betriebswirtschaft als Sprungbrett für Ihre Karriere an.
Die doppelte Buchführung als Informationsquelle
- Stellenwert und Funktionen des Controllings im Unternehmen
- Darstellung des Vermögens - die Bilanz, Bilanzkennziffern und Bewegungsbilanz
- Darstellung der Erträge und Aufwendungen - die Gewinn-Verlustrechnung, betriebswirtschaftliche Auswertung, Erfolgskennzahlen
- Darstellung der Liquidität- Cashflow-Rechnung
Jahresabschlussanalyse
- Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätze nach HGB und IFRS
- Konzeptionelle und inhaltliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS
- Begriffe und Kennziffern des IFRS-Frameworks
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundbegriffe der KLR
- Vollkostenrechnung
- Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Kostenverläufe, Gewinnschwelle und Wirtschaftlichkeit
- Investitionsentscheidungen
- Teilkostenrechnung
- Deckungsbeiträge
- Kalkulation von Zusatzaufträgen und Engpässen
Kalkulationsarten
- Vorwärts- und Rückwärtskalkulation
- Mischkalkulation
- Preisgestaltung aus zielgruppen- und konkurrenzorientierter Sicht
Grundlagen der Planung und Kontrolle
- Begriffliche Grundlagen der operativen und strategischen Planung
- Wichtige Planungsmethoden
- Planungs- und Kontrollzyklus
- Grundlagen des Berichtswesens und der betriebswirtschaftlichen Beratung
- Unternehmensplanung und Budgetierung
- Merkmale der Planung und Planungsebenen
- Zusammenhang zwischen Planung und Kontrolle
- Strategische vs. operative Planung
- Methoden der strategischen Planung
- Methoden der operativen Planung
- Investitionsrechnung
- Überblick über typische Planungsfelder
Prüfung
- Interne schriftliche Prüfung
Zielgruppe
Fachkräfte und Akademiker:innen
Veranstaltungs-Code | FB24-252643-52718128 |
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs:
keine
Bildungsziel der Schulung:
Zertifikat
Dieser Kurs ist förderfähig:
Arbeitsamtförderung, Bildungsgutschein (BGS), Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr
Veranstaltungsort:
10405 Berlin
weitere Orte/Termine
Kostenlos Info anfordern